Medizin die Körpersäfte betreffend, auf ihnen beruhend
humoral
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hu-mo-ral
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›humoral‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›humoral‹.
Verwendungsbeispiele für ›humoral‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der humoralen Immunität wirken die gebildeten Antikörper vom Blut aus auf den jeweiligen Erreger ein.
[Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 917]
Diese Variationen der Reizwirkung zeigen sich nicht nur in Abhängigkeit vom morphologischen Zustand des Erfolgsorgans, sondern von offenbar sehr verschiedenen besonders humoralen Zuständen.
[Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 42]
Dieser hypothalamische Bereich ist das "Interface" zwischen neuronalen und humoralen Regulationen.
[Jänig, Wilfrid u. Bräunig, Peter: Vegetatives Nervensystem bei Vertebraten und Invertebraten. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 225]
Andere hingegen, die an der humoralen Abwehr beteiligt sind, produzieren Interleukin‑4.
[Die Zeit, 20.03.1992, Nr. 13]
So hat man beobachtet, daß Krebszellen eines Turmorpatienten von dessen Lymphozyten durchaus zerstört werden könnten; doch werden sie daran von den humoralen Antikörpern gehindert.
[Die Zeit, 16.04.1971, Nr. 16]
Zitationshilfe
„humoral“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/humoral>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hummerrot humiliant humil humifizieren humid |
humorig humoristisch humorlos humorvoll humos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)