hungrig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung hung-rig
Wortbildung
mit ›hungrig‹ als Erstglied:
Hungrigkeit
·
mit ›hungrig‹ als Grundform:
-hungrig
Mehrwortausdrücke
hungrig wie ein Wolf sein
Bedeutungsübersicht
- 1. Hunger habend
- 2. [gehoben, übertragen] heftiges Verlangen habend, begierig
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hunger · hungern · hungrig · aushungern · verhungern · Hungersnot · Hungertuch
Hunger m. ‘Verlangen nach Nahrung, starkes Bedürfnis’, ahd. hungar (8. Jh.), mhd. mnd. hunger, asächs. hungar, mnl. hongher, nl. honger, aengl. hungor, hungur, engl. hunger, anord. hungr, schwed. hunger mit grammatischem Wechsel gegenüber got. hūhrus. Germ. *hungru-/ *hunhru- führt mit griech. kánkanos (κάγκανος) ‘dürr, trocken, brennbar’, kénkei (κέγκει) ‘hungert’, lit. kankà ‘Schmerz, Pein, Marter, Qual’, kankìnti ‘peinigen, quälen’, keñkti ‘schaden, schmerzen’ und möglicherweise auch aind. kā́ṅkṣati ‘er begehrt, verlangt brennend, sehnt sich’ auf eine Wurzel ie. *kenk- ‘brennen, weh tun’ (auch von Durst und Hunger). Vom Substantiv abgeleitet hungern Vb. ahd. hungarēn (8. Jh.), hungarōn (11. Jh.), mhd. hungern. hungrig Adj. ‘Hunger leidend’, ahd. hung(a)rag (9. Jh.), mhd. hungerec, hungeric, hungerc. aushungern Vb. ‘hungern lassen, durch Hunger zum Nachgeben, zur Auf-, Übergabe zwingen’ (15. Jh.). verhungern Vb. ‘an Hunger zugrunde gehen’, mhd. verhungern. Hungersnot f. mhd. hungernōt. Hungertuch n. ehemals ‘in der Fastenzeit den Altar verhüllendes bemaltes oder besticktes Tuch’, mhd. hungertuoch, mnd. hungerdōk. Dazu die Wendung am Hungertuche nagen ‘Not leiden’ (16. Jh.), scherzhafte Umbildung (H. Sachs, Fischart) von (ebenfalls im 16. Jh. bezeugtem) am Hungertuche nähen, flicken ‘fasten, sich kümmerlich behelfen’, eigentlich ‘das Fastenvelum nähen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Hunger haben ·
hungrig (sein) ·
nichts im Magen haben
Unterbegriffe |
|
Antonyme |
|
...lüstern ●
...gierig (nach etwas) abwertend ·
...hungrig (nach etwas) fig. ·
...geil (auf etwas) ugs., abwertend ·
heiß (auf etwas) ugs.
Assoziationen |
|
mit hohem ...bedarf ·
mit hohem ...verbrauch ●
...hungrig fig.
Typische Verbindungen zu ›hungrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hungrig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hungrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Augen sind dicht voreinander, ihre offenen Münder riechen hungrig.
[Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 88]
Jetzt werde ich euch anfallen wie ein hungriger Wolf mit meinen kriminellen Kenntnissen.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 180]
Binnen zehn Jahren sollte kein Kind mehr hungrig zu Bett gehen müssen.
[Die Zeit, 10.01.1997, Nr. 3]
Aber diese Augen waren durchaus nicht tot: Sie waren hoffnungslos hungrig.
[konkret, 1994]
Aber jede Zahl, die der Lift mir rot zusignalisierte, schaute ich hungrig an.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 167]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hungertod Hungertuch Hungerturm Hungerzeit Hungerzustand |
-hungrig hungrig wie ein Wolf sein Hungrigkeit Hünkel Hunne |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)