die Hupe ertönen lassen
hupen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung hu-pen
Wortbildung
mit ›hupen‹ als Erstglied:
Huperei
·
Hupkonzert
·
Hupverbot
· mit ›hupen‹ als Letztglied: Gehupe · anhupen
· mit ›hupen‹ als Letztglied: Gehupe · anhupen
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hupe · hupen · Lichthupe
Hupe
f.
‘akustisches Signalinstrument für Kraftfahrzeuge’
(seit 1898)
beruht auf lautmalenden mundartlichen Bezeichnungen für
‘Pfeife, Flöte’,
vgl.
rhein.
pfälz.
Hub,
Huben
‘aus entrindeten Zweigen geschnittene Pfeife’,
rhein.
hess.
Huppe
‘Flöte aus Weidenrinde’,
bair.
Huppe
‘Hirtenpfeife aus Rinde’,
schwäb.
Hupe
‘kleine Maipfeife’.
Für
‘Signalpfeife, -horn’
gilt
Hupe
in der Jägersprache, bei Feuerwehr, Straßenbahn
und schließlich bei Kraftfahrzeugen.
hupen
Vb.
(Anfang 20. Jh.).
Lichthupe
f.
optisches Signal mit den Frontscheinwerfern der Kraftfahrzeuge
(Mitte 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
die Hupe betätigen
·
hupen
Typische Verbindungen zu ›hupen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hupen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hupen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Übermütiger hupt fünfzehn Minuten vor einem Haus – ich warte mit ihm.
[Tucholsky, Kurt: Traktat über den Hund, sowie über Lerm und Geräusch. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 9080]
Autos fahren um uns herum, niemand hupt, keiner hält an.
[Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Wenn vor mir jemand das Grün verträumt, hupe ich nicht.
[Die Zeit, 18.11.2012, Nr. 47]
Plötzlich hupte alles, weil ein Fan aus einem Auto gesprungen war.
[Die Zeit, 08.07.2004, Nr. 29]
Der hat gehupt, wenn er gegen einen Baum gefahren ist.
[Die Zeit, 17.12.2003, Nr. 51]
Zitationshilfe
„hupen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hupen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hunzen hungrig wie ein Wolf sein hungrig hungern hungergeschwächt |
hupfen huppen huren hurerisch hurra |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora