abwertend mit jmdm. außerehelichen Geschlechtsverkehr haben; mit häufig wechselnden Partnern (ausschweifenden) Geschlechtsverkehr haben
huren
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung hu-ren
Wortbildung
mit ›huren‹ als Erstglied:
Hurerei
·
mit ›huren‹ als Letztglied:
herumhuren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hure · huren · Hurerei · Hurenhaus
Hure
f.
‘Dirne, Prostituierte’,
ahd.
huora
(8. Jh.),
mhd.
huore,
mnd.
aengl.
hōre,
engl.
whore,
mnl.
hoere,
nl.
hoer,
anord.
hōra,
schwed.
hora
sowie
anord.
hōrr,
got.
hōrs
‘Ehebrecher’,
(ablautend)
frühnhd.
herge,
mnd.
herge,
herie
‘Dirne’
sind wie
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
huor,
aengl.
anord.
hōr
‘Ehebruch, außerehelicher Beischlaf, Unkeuschheit’
verwandt mit
lat.
cārus
‘begehrt, lieb, teuer, wert’,
lett.
kārs
‘lüstern, lecker’,
air.
caraim
‘liebe’,
carae
‘Freund’,
kymr.
car
‘Freund’.
Sie führen auf
ie.
*kāro-
‘lieb, begehrlich’
bzw. ablautendes
ie.
*kər-.
Zugrunde liegt die Wurzel
ie.
*kā-
‘gern haben, begehren’,
wozu
(mit anderem Suffix)
aind.
kā́maḥ
‘Wunsch, Begehren, Liebe’
gehört.
Vom Substantiv abgeleitet
huren
Vb.
‘mit Dirnen schlafen’,
ahd.
huorōn
(9. Jh.),
mhd.
huoren,
mnd.
hōren,
mnl.
hoeren,
horen,
anord.
hōra,
schwed.
hora.
Hurerei
f.
(15. Jh.).
Hurenhaus
n.
(15. Jh.),
mnd.
hōrenhūs;
vgl.
ahd.
(um 800),
mhd.
huorhūs.
Thesaurus
Synonymgruppe
(seinen) Körper verkaufen
·
(sich) öffentlich preisgeben
·
Liebesdienste leisten
·
auf den Strich gehen
·
huren
●
(sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen
variabel
·
(sein) Geld auf der Straße verdienen
verhüllend
·
(sich) prostituieren
Hauptform
·
anschaffen (gehen)
ugs.
·
es für Geld tun
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›huren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der versäuft das Geld seines Vaters, hurt herum und hat seinem Leben an Inhalt ansonsten nicht viel hinzuzufügen.
[Die Zeit, 23.12.2013 (online)]
Die rauchen, saufen und huren rum, gehen morgens um 6 Uhr ins Bett.
[Bild, 24.11.2004]
Die rauchen, saufen, huren bis 6 Uhr früh und haben am nächsten Tag ein Spiel.
[Bild, 13.10.2001]
Die rauchen, saufen und huren und ziehen bis morgens um sechs um die Häuser und gehen dann zum Spiel.
[Bild, 20.03.2002]
Die rauchen, saufen und huren und ziehen bis morgens um sechs um die Häuser und gegen dann zwei Stunden später zum Spiel.
[Bild, 14.05.2003]
Zitationshilfe
„huren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/huren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
huppen hupfen hupen hunzen hungrig wie ein Wolf sein |
hurerisch hurra hurrapatriotisch hurtig husch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)