umgangssprachlich, abwertend übereifrig patriotisch
hurrapatriotisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hur-ra-pa-tri-otisch · hur-ra-pa-trio-tisch · hur-ra-pat-ri-otisch · hur-ra-pat-rio-tisch
Wortzerlegung
↗Hurra
↗patriotisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hurrapatriotisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie aber soll man sich das gleichlautend hurrapatriotische Verhalten der Opposition erklären?
Die Zeit, 28.05.1982, Nr. 22
Noch ist die Mehrheit der Engländer, angefeuert von einer hurrapatriotischen Presse, für eine kompromißlose Haltung bei den Verhandlungen.
Die Welt, 23.06.2005
Unsere engsten Freunde sind gefühlsgesteuert, hurrapatriotisch, Anhänger bizarrer Verschwörungstheorien und arbeiten an einer romantischen Alternative zur Globalisierung.
Süddeutsche Zeitung, 09.05.2003
Dieses hurrapatriotische Epos von Kampf und Opfertod einer kommunistischen Partisanin war schon übelste Hetze.
Die Zeit, 25.10.1956, Nr. 43
Zitationshilfe
„hurrapatriotisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hurrapatriotisch>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hurrapatriot Hurrageschrei Hurragebrüll hurra hürnen |
Hurrapatriotismus Hurraruf Hurrikan hurtig Hurtigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora