hurtig
Adj.
‘eifrig, schnell, flink, behende’,
spätmhd.
hurtec,
verkürzt aus
mhd.
hurteclich
‘im Hinblick auf einen Stoß, einen Anprall heftig losrennend, zum Gebrauch beim stoßenden Losrennen geeignet’,
einer Ableitung von
mhd.
hurt
m.,
hurt(e)
f.
‘Stoß, Anprall, stoßendes Losrennen’.
Dieser ritterliche Turnierausdruck
ist eine Entlehnung von
afrz.
hurt
m.,
hurte
f.
‘Stoß, Anprall’
(
frz.
heurt),
rückgebildet aus
afrz.
hurter
‘stoßen, anprallen, aufschlagen, im Kampf zusammenstoßen’
(
frz.
heurter
‘stoßen, verletzen’,
engl.
to hurt
‘verletzen’).
Das
afrz. Verb wird auf das
Germ.,
auf
anfrk.
*hūrt
zurückgeführt,
das (mit Metathese) an
anord.
hrūtr
‘Widder’
(verwandt mit
Hirsch
und letztlich mit
Hirn,
s. d.)
angeknüpft wird,
so daß von einer Bedeutung
‘wie ein Widder mit den Hörnern stoßen’
auszugehen ist.