hybrid
GrammatikAdjektiv · Komparativ: hybrider · Superlativ: am hybridesten, Steigerung selten
Aussprache [hyˈbʀiːt]
Worttrennung hy-brid · hyb-rid
Wortbildung
mit ›hybrid‹ als Erstglied:
Hybridantrieb
· Hybridauto · Hybridfahrzeug · Hybridmotor · Hybridrakete · Hybridrechner · Hybridsystem · Hybridunterricht · Hybridzüchtung · hybridisch · hybridisieren
· mit ›hybrid‹ als Letztglied: monohybrid · mit ›hybrid‹ als Grundform: Hybrid · Hybride · Hybridität
· mit ›hybrid‹ als Letztglied: monohybrid · mit ›hybrid‹ als Grundform: Hybrid · Hybride · Hybridität
Herkunft zu hybridalat
‘Mischling, Bastard’ (Hybride)
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutung
meist fachsprachlich zwei eigenständige Phänomene, Ansätze, Gedanken, Dinge o. Ä. in einem vereinend, aufweisend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: hybride Kriegsführung
Beispiele:
hybride (= aus zwei verschiedenen Sprachen stammende) WörterWDG
Die Erfahrungen mit hybridem Unterricht,
bestehend aus wechselnden Online‑ und Präsenzeinheiten, seien insgesamt
recht gut gewesen. [Rhein-Zeitung, 23.08.2021]
Wirtschaftlicher Druck und Beeinflussungsoperationen sind nicht die
wichtigsten Ausformungen der hybriden Kriegsführung.
Diese wird vielmehr durch das gewaltsame Zusammenspiel von regulären und
irregulären Kräften mit entsprechenden Organisationsstrukturen und Waffen
bestimmt – selbstverständlich in Kombination mit modernsten
Informationsmitteln. [Neue Zürcher Zeitung, 04.08.2021]
Die 35. Münchner Medientage wollen nach einer wegen Corona rein
digitalen Auflage 2020 in diesem Jahr eine hybride
Konferenz wagen. Das Branchentreffen soll vom 25. bis 29. Oktober unter dem
Motto »New Perspectives« mehr als 100 Veranstaltungen bieten. Das Programm
finde sowohl digital als auch in Präsenzveranstaltungen mit Publikum statt,
teilten die Veranstalter gestern mit. [Landshuter Zeitung, 22.07.2021]
[…] eine hybride
Halb‑ und Halbheit von Wissenschaft und Offenbarungsglauben
[…] [ Th. MannFaustus6,122]WDG
Er trifft ins Herz einer global‑lokal zerrissenen Weltgesellschaft,
die immer hysterischer zwischen Kulturen und Religionen hin und her switcht
und mit immer hybrideren Fusionen und Vernetzungen
experimentiert. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.2008] ungewöhnl.
a)
Technik zwei konkurrierende technologische Ansätze vereinend, aufweisend
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: hybride CD-ROMs, Flachbildschirme, Monitore, Solarzellen
Beispiele:
Bis 2030 will Stellantis mehr als 70 % seines Absatzes mit
sogenannten Niedrigemissions‑Fahrzeugen – also mit batterieelektrischen
oder hybriden Antrieben – bestreiten. [Neue Zürcher Zeitung, 15.07.2021]
Richtig dramatisch wird es bei Sir Richard Branson’s
[Raumflug-]Vehikel. Sein Trägerflugzeug
fliegt mit billigem Diesel (Kerosin) und für den Antrieb verwendet er
ein hybrides Feststoff‑Flüssigkeits‑Triebwerk
(HTPB/N₂O). [Süddeutsche Zeitung, 29.07.2021]
[…]Effiziente Technik, nachhaltige
Fertigung, Produktqualität, Ersatzteilversorgung und die Möglichkeit der
Erweiterung durch Solar‑ und Wärmepumpen – sogenannte
hybride Lösungen – sind wichtige Kriterien
bei der Auswahl der
[Heizungs-]Geräte[…]. [Reutlinger General-Anzeiger, 27.05.2021]
Die Technologie erlaube hybride
Fahrzeugstrukturen aus leichten Textilkunststoffen und Metallen. [Dresdner Neueste Nachrichten, 26.05.2020]
Es liegt […] nahe, das zentrale Element
des pflanzlichen Prozesses [der Photosynthese] in Solarzellen zu integrieren.
Allerdings ist dies alles andere als trivial. Bisher werden solche
hybriden Solarzellen deshalb zwar erforscht –
doch marktreif sind sie noch nicht. [Der Spiegel, 07.09.2012 (online)]
Für bestimmte Aufgaben hat sich die sogenannte Hybridtechnik als
effektivste mikroelektronische Lösung erwiesen. Wie schon der vom
Lateinischen abgeleitete Name sagt – »hybrid«
bedeutet soviel wie »gemischt, zusammengesetzt« –, werden dafür
verschiedene Technologien der Schaltkreisherstellung
kombiniert. [Neues Deutschland, 21.11.1987]
b)
Biologie aus zwei getrennten Arten gekreuzt, kombiniert
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: hybride Nachkommen, Embryos, Kreaturen
Beispiele:
Genetische Mosaike unterscheiden sich grundsaetzlich von
hybriden Organismen. In Hybriden verschmilzt
die genetische Information von zwei verschiedenen Arten durch
Befruchtung, und alle Zellen sind genetisch gesehen identisch. Das
Maultier, zum Beispiel, ist kein genetisches Mosaik, sondern ein
Hybrid. [Neue Zürcher Zeitung, 11.01.1995]
Und die heutigen Tiere gehören keinen einheitlichen Rassen mehr
an, sondern werden gezielt aus diversen Genpoolen zusammengekreuzt
(»hybrid«). [Frankfurter Rundschau, 04.08.2020]
[…]Im Gegensatz zu
hybriden Pflanzen, die steril und nicht
keimfähig sind, können sich die samenfesten Sorten
vermehren[…]. [Rhein-Zeitung, 01.02.2020]
Unter dem Thema der deformierten Realitäten zeigt der
südafrikanische Künstler Evan Penny verschobene Köpfe, die aus mehreren
Perspektiven betrachtet werden können, Patricia Piccinini verstört mit
hybriden Zwitterwesen aus Mensch und Tier. [Aachener Zeitung, 30.11.2019]
Immer konstituiert sich politische Gemeinschaft durch Ausschluss
des Wilden, Nackten, Ungezügelten, Gefräßigen, Triebhaften, und zugleich
existiert all dies als inneres Wolfsgesicht fort. An den Werwölfen, den
hybriden Schwellenwesen zwischen Mensch und
Tier, Recht und Natur, Natur und Kultur, zeigt
G[…] diesen zwiespältigen Prozess
auf. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2018]
allgemeinerDer japanische Stararchitekt Sou Fujimoto hat eine fantastische
Skulptur entworfen, eine Landschaft aus einander überlagernden kleinen
Inseln. Dieser Archipel wird bewohnt von hybriden
Wesen aus Mensch, Tier und Pflanze. [Der Tagesspiegel, 23.08.2021]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hybride · hybridisch · hybrid1
Hybride f. ‘pflanzlicher oder tierischer Bastard’, als Fachwort der Biologie entlehnt (19. Jh.) aus lat. hybrida ‘Mischling, Bastard’. Dazu hybridisch (19. Jh.), später hybrid1 Adj. ‘von zweierlei Herkunft, gemischt, zwitterhaft’ (Biologie), ‘aus Verschiedenem zusammengesetzt’ (Sprachwissenschaft).
Typische Verbindungen zu ›hybrid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hybrid‹.
Antriebssystem
Antriebstechnologie
Arbeiten
Arbeitsform
Arbeitsmodell
Bedrohung
Beherbergungsform
CD-ROM
Finanzierungsform
Finanzinstrument
Flachbildschirm
Format
Gebilde
Geschäftsmodell
Krieg
Kriegführung
Kriegsführung
Leistungsbündel
Mischform
Monitor
Saatgut
Sanskrit
Sonnenfinsternis
Superintelligenz
Tribunal
Tripod
Verschlüsselung
Verschlüsselungsverfahren
Werbeform
Wesen
Zitationshilfe
„hybrid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hybrid#1>.
hybrid
eWDG und ZDL
Bedeutung
bildungssprachlich frevelhaft, vermessenWDG
Beispiele:
ein hybrides UnterfangenWDG
Ist der aggressive Ausdruck dieses Wissens
hybrid, also frevelhaft übermütig? [Welt am Sonntag, 23.10.2011]
Das Aussaugen von Menschen ist freilich ein kannibalisches,
vermessenes und hybrides Sakrileg, das gesühnt sein
will. [Die Welt, 02.03.2009]
[…] Theorie und Praxis der
Expressionisten […] waren ein
hybrides und ohnmächtiges Anrasen gegen die
gesellschaftlichen Widersprüche oder eine Flucht vor ihnen
[…] [ Bild. Kunst1958]WDG
Eine Hybris ist auch hier: im Überspannen der Kräfte – als ein
Einzelner – die hybrid gewordene Wissenschaft, dies
Weggebrochene vom Leben, das nicht mehr da sein will, daß es dem Menschen
diene, sondern daß der Mensch ihm diene, mit seinen, eines Individuums,
Kräften zurückbiegen zu wollen und koste es das Leben – in dieses Klaffende
sich mit seinem Individuum hereinzustürzen, damit die Kluft sich schließe. [Hofmannsthal, Hugo von: Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. In: Bertram, Mathias (Hg.): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 94141]
Damit ist ein neuer Schnitt gemacht, das
hybrideste Projekt begonnen, das sich gegenwärtig
vorstellen läßt. Hatte sich die traditionelle Ontologie jahrtausendelang um
die Frage versammelt, warum etwas ist und nicht vielmehr nichts, so kreist
die Bio‑Informatik derzeit um das Problem, wie aus nichts etwas gemacht
werden kann. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.1997] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hybris · hybrid2
Hybris f. ‘Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, Frevel’, Übernahme (19. Jh.) von gleichbed. griech. hýbris (ὕβρις). Dazu ohne griech. Vorbild (vielleicht mit formaler Anlehnung an hybrid1, s. d.) hybrid2 Adj. ‘hochmütig, überheblich, vermessen’ (20. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›hybrid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hybrid‹.
Antriebssystem
Antriebstechnologie
Arbeiten
Arbeitsform
Arbeitsmodell
Bedrohung
Beherbergungsform
CD-ROM
Finanzierungsform
Finanzinstrument
Flachbildschirm
Format
Gebilde
Geschäftsmodell
Krieg
Kriegführung
Kriegsführung
Leistungsbündel
Mischform
Monitor
Saatgut
Sanskrit
Sonnenfinsternis
Superintelligenz
Tribunal
Tripod
Verschlüsselung
Verschlüsselungsverfahren
Werbeform
Wesen
Zitationshilfe
„hybrid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hybrid#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hyaluronsäure Hyäne Hyazinthe Hyazinthenglas Hyazinthenzwiebel |
Hybrid Hybridantrieb Hybridauto Hybride Hybridfahrzeug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)