Physik, Technik elektrische Energie mit Wasserkraft erzeugend; mithilfe von Energie, die durch Wasserkraft gewonnen wird
hydroelektrisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hy-dro-elek-trisch · hy-dro-elekt-risch · hyd-ro-elek-trisch · hyd-ro-elekt-risch
Wortzerlegung hydro- elektrisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin unter Anwendung von Wasser und bestimmten elektrischen Strömen
Typische Verbindungen zu ›hydroelektrisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hydroelektrisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hydroelektrisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So installiert Peru mit amerikanischer Unterstützung 28 hydroelektrische Anlagen mit Leistungen zwischen 100 und 1000 Kilowatt.
[Der Spiegel, 13.07.1981]
Platz für die Installierung hydroelektrischer Einrichtungen ist vorhanden, darüber soll jedoch erst noch entschieden werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Der Kanzler skizzierte seine Pläne und Hoffnungen für die zukünftige Entwicklung des österreichischen hydroelektrischen Potentials zum Wohle sowohl Österreichs als auch seiner Nachbarstaaten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Weil die Staudämme fast leer sind, wird nur wenig hydroelektrischer Strom produziert.
[Die Welt, 05.10.2000]
Auf Grund dieser Studien werde Frankreich sich an der Verwirklichung des hydroelektrischen Vorhabens beteiligen und gemeinsam mit Gabun nach einer angemessenen Finanzierung suchen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1976]]
Zitationshilfe
„hydroelektrisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hydroelektrisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hydrodynamisch hydro- hydrieren hydraulisch hydratisieren |
hydroenergetisch hydrogam hydrogen hydrogeologisch hydrografisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora