Physik, Technik elektrische Energie mit Wasserkraft erzeugend; mithilfe von Energie, die durch Wasserkraft gewonnen wird
hydroelektrisch
Worttrennung hy-dro-elek-trisch · hy-dro-elekt-risch · hyd-ro-elek-trisch · hyd-ro-elekt-risch
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin unter Anwendung von Wasser und bestimmten elektrischen Strömen
Typische Verbindungen zu ›hydroelektrisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hydroelektrisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hydroelektrisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So installiert Peru mit amerikanischer Unterstützung 28 hydroelektrische Anlagen mit Leistungen zwischen 100 und 1000 Kilowatt.
Der Spiegel, 13.07.1981
Platz für die Installierung hydroelektrischer Einrichtungen ist vorhanden, darüber soll jedoch erst noch entschieden werden.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]
Weil die Staudämme fast leer sind, wird nur wenig hydroelektrischer Strom produziert.
Die Welt, 05.10.2000
Und Zaires Regenwälder, sein Wasserreichtum und das hydroelektrische Potential sind schier unermeßlich.
Die Zeit, 26.05.1997, Nr. 21
Und Zaires Regenwälder, sein Wasserreichtum und das hydroelektrische Potential sind schier unermeßlich.
Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21
Zitationshilfe
„hydroelektrisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hydroelektrisch>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hydrodynamisch Hydrodynamik Hydrocopter Hydrochorie Hydrochinon |
hydroenergetisch hydrogam Hydrogamie hydrogen Hydrogenium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora