Technik mit einem Gas bzw. Luft und einer Flüssigkeit gleichzeitig betrieben
hydropneumatisch
Worttrennung hy-dro-pneu-ma-tisch · hyd-ro-pneu-ma-tisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hydropneumatisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hydropneumatisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hydropneumatisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was, bitteschön, soll er sich unter einem aktiven, hydropneumatischen Fahrwerk TEMS vorstellen?
Der Tagesspiegel, 10.02.2003
Als erster Mittelklasse-Kombi wartet der GS Break mit einer hydropneumatischen Federung auf.
Die Zeit, 28.04.1972, Nr. 17
Der Abtransport der Kraftwerksasche durch hydropneumatische Anlagen verringert ebenfalls den Transportaufwand.
Urania, 30.09.1968
So weist er die hydropneumatische Federung (eine hydraulisch gesteuerte Luftfederung) auf, die seit zwei Jahren im bisherigen Sechszylindertyp mit Erfolg verwendet wurde.
Die Zeit, 13.10.1955, Nr. 41
Hydropneumatische Bremse, eine Bremse, bei der sowohl der Widerstand einer Flüssigkeit als auch der von eingeschlossener Luft zum Bremsen des Rücklaufes eines Geschützes benutzt wird.
o. A.: H. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 8625
Zitationshilfe
„hydropneumatisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hydropneumatisch>, abgerufen am 21.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hydroplan hydropisch Hydrophyt Hydrophthalmus Hydrophoren |
Hydrops Hydropsie Hydropulsator Hydropulsor Hydrosol |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora