verstärkend überaus sensibel, empfindsam
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hypersensibel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hypersensibel‹.
Verwendungsbeispiele für ›hypersensibel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die hypersensible Administration im Weißen Haus spielte sofort seine Worte herunter.
[Der Tagesspiegel, 27.10.2003]
Er ist hypersensibel und dann leicht aufbrausend, rücksichtslos offen und zu zynischen Ausfällen immer bereit.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.1997]
Dieser Erfolg, der nahe an die für wunderbar gehaltene Selbstordination hypersensibler somnambuler Personen streift, überraschte mich anfangs selbst.
[Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
An Joyce erinnert aber auch Ihre hypersensible Wahrnehmung sprachlicher Klangbilder.
[Die Welt, 22.09.2003]
Das Gutachten soll nach den Worten der Verteidigerin belegen, daß der asthmakranke und angetrunkene Angeklagte "hypersensibel" und panisch auf das Würgen reagiert habe.
[Die Welt, 23.12.2005]
Zitationshilfe
„hypersensibel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hypersensibel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hyperreal hyperpyretisch hyperplastisch hypero- hypernervös |
hypersensibilisieren hypersonisch hyperton hypertonisch hypertroph |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)