die Sensibilität, Empfindlichkeit stark erhöhen
hypersensibilisieren
Grammatik Verb · hypersensibilisiert, hypersensibilisierte, hat hypersensibilisiert
Worttrennung hy-per-sen-si-bi-li-sie-ren
Wortzerlegung hyper- sensibilisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Fotografie die Empfindlichkeit von fotografischem Material durch bestimmte Maßnahmen vor der Belichtung erhöhen
Verwendungsbeispiele für ›hypersensibilisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie konnte Arnett vergessen, dass eine Fernseh‑Gesellschaft, die unmittelbar nach dem 11. September keinerlei politische Selbst‑Kritik erlaubte, in anfänglichen Kriegszeiten für "verräterische Kommentare" hypersensibilisiert ist?
[Die Welt, 02.04.2003]
Die allergischen Reaktionen dieser Kinder waren um 45Prozent weniger heftig als bei jenen, die nur hypersensibilisiert worden waren.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.2001]
Er soll in Stuttgart (19. 11 ._99) die Beine seines Wallachs Percy hypersensibilisiert haben.
[Bild, 08.06.2000]
Zitationshilfe
„hypersensibilisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hypersensibilisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hypersensibel hyperreal hyperpyretisch hyperplastisch hypero- |
hypersonisch hyperton hypertonisch hypertroph hypertrophiert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)