hypertonisch
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [hypɐˈtoːnɪʃ]
Worttrennung hy-per-to-nisch
Wortzerlegung Hypertonie -isch
Wortbildung
mit ›hypertonisch‹ als Grundform:
hyperton
Herkunft zu hypérgriech
(ὑπέρ)
‘über’ und tonuslat
‘Spannung, Anspannung’
Bedeutungsübersicht
- 1. mit
erhöhtem Druck zusammenhängend
- a) [Naturwissenschaft] höheren osmotischen Druck als ein (durch eine semipermeable Membran abgetrenntes) fluides Vergleichsmedium (z. B. Blutplasma) aufweisend
- b) [Medizin] mit Hypertonie bzw. mit erhöhtem (arteriellem) Blutdruck zusammenhängend
- c) [seltener] [Medizin] mit Hypertonie bzw. erhöhtem Muskeltonus, erhöhter Spannung der Muskulatur zusammenhängend
- 2. [übertragen] von unverhältnismäßiger, nervöser Reizbarkeit, Erregbarkeit gekennzeichnet
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
mit erhöhtem Druck zusammenhängend
a)
Naturwissenschaft höheren osmotischen Druck als ein (durch eine semipermeable Membran abgetrenntes) fluides Vergleichsmedium (z. B. Blutplasma) aufweisend
Beispiele:
Die hypertonische Lösung. […]
Darunter versteht man eine Lösung mit höherem osmotischen Druck als ein
Vergleichsmedium. Bringt man eine Zelle nun in eine
hypertonische Lösung, dann verliert diese
Zelle Wasser an die Umgebung. Grund: Die Wasserkonzentration in der
Zelle ist höher als im umgebenden Medium. [Hypotonisch, Hypertonisch und Isotonisch, 28.12.2017, aufgerufen am 29.04.2021]
Hypertonische Getränke haben einen höheren
osmotischen Druck als das Blutplasma. Dazu gehören Getränke wie purer
Saft, Limonaden […], die über einen hohen
Anteil an einfachen Zuckern verfügen. […] Solche Getränke entziehen dem Körper
[…] zunächst Wasser, statt ihm welches zur
Verfügung zu stellen. [Isotonische Getränke – Nach welchem Sport?, 13.09.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
Hypertonisches Meerwasser enthält
pflegende Mineralien und Spurenelemente und hat [als Nasentropfen bei Schnupfen angewandt] einen sanft
abschwellenden, befreienden Effekt. [verstopfte Nase, 07.06.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
Die Übertragung von Pflanzenzellen in
hypertonische Lösungen führt zur Plasmolyse.
Es tritt Wasser aus der Vakuole nach außen, und das Cytoplasma löst sich
von der Zellwand ab. [Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik. Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 1]
Aus den sieben Röhren des Brunnentempels im Kurmittelhaus des
österreichischen Bades Aussee sprudelt seit einiger Zeit eine
hypertonische Natrium‑Chlorid‑Sulfatquelle.
Die Sulfat‑Trinkkur ist jetzt neben Solebädern und Packungen mit
Salzbergschlamm das dritte Kurmittel. Es wird empfohlen für die
Behandlung von Leber‑, Galle‑ und Magenkrankheiten. In Bad Meinberg hat
die Kurverwaltung große Ländereien erworben, auf denen im nächsten Jahr
ein dritter Kurparkteil von 250.000 Quadratmetern Größe entstehen soll. [Aus den Bädern, 06.10.1961, aufgerufen am 18.08.2015]
bildlichDurch den hypertonischen Informationsfluss
im Internet verlieren Unternehmen die Kontrolle über die Verbreitung
ihrer Informationen – der Kommunikationsweg selbst hat sich verändert:
Es sind nicht mehr die PR‑Abteilung oder die Redaktionen, die die
Botschaft direkt an die Leserschaft weitergeben – die Internetgemeinde
macht ihren eigenen Journalismus. [Zahlen statt Bauchgefühl, 27.06.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
●
Medizin mit Hypertonie (3) bzw. gesteigertem, erhöhtem Augeninnendruck zusammenhängend
Beispiele:
Vor der chirurgischen Behandlung muß der Intraokulardruck
unbedingt mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln medikamentös
gesenkt werden. […] Durch das Glyzerin wird
das Blut hypertonisch und entzieht dem Auge
Flüssigkeit. [Vaughan, D. / Asbury, T.: Ophthalmologie: Diagnose und Therapie in der Praxis. Berlin [u. a.]: Springer-Verlag 2017, S. 187]
Die erste, auch als hypovolämische Form bezeichnete Variante
[der Augenkrankheit][…] führt
zu Rötung und Brennen des Auges. Bei der zweiten, die auch
hyperevaporative Form genannt wird, werden die Lidränder wund und es
kommt zu starker Tränenbildung. In beiden Fällen ist der Tränenfilm
hypertonisch, was wiederum eine
Verstärkung des Entzündungsprozesses zur Folge hat. [ERKRANKUNGEN DES AUGES, 01.08.2012, aufgerufen am 29.07.2021]
b)
Medizin mit Hypertonie (1) bzw. mit erhöhtem (arteriellem) Blutdruck zusammenhängend
Beispiele:
Haben Sie immer hohen Blutdruck? – Ja, ich bin
hypertonisch. [Tout sur ma mère, 1999, aufgerufen am 31.10.2014]
Die beim Kläger festzustellende schwere Verlaufform einer
hypertonischen Hirngefäßerkrankung
[…] sei nach dem Inhalt des
Sachverständigengutachtens auf das Vorliegen einer länger dauernden
schweren Hypertonie mit zum Teil extremen Blutdruckspitzen
zurückzuführen. [OLG Köln, 5 U 143/96, 05.05.1999, aufgerufen am 07.12.2020]
Hypertonische Massenblutungen entstehen
insbesondere bei älteren Patienten mit bekanntem Bluthochdruck und
zeigen dann im Computertomogramm meist eine Kugelblutung. [OLG Hamm, 20 U 213/92, 17.08.1994, aufgerufen am 07.12.2020]
15.674 der Teilnehmer [einer medizinischen Studie] litten an Bluthochdruck. Bei fast zwei
Dritteln […] war
der Bluthochdruck bislang nicht behandelt worden. Im Rahmen der Studie
wurden die therapienaiven, hypertonischen
Teilnehmer antihypertensiv eingestellt. [Blutdrucksenker am Abend, 21.09.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
c)
seltener, Medizin mit Hypertonie (2) bzw. erhöhtem Muskeltonus, erhöhter Spannung der Muskulatur zusammenhängend
Beispiele:
Hypertonisch
bedeutet ein Übermaß an Spannung, mehr als für eine bestimmte Aktion
gebraucht wird; der Muskel fühlt sich verspannt, knotig und rigide
an. [Boadella, David: Befreite Lebensenergie. Einführung in die Biosynthese. Gießen: Psychosozial-Verlag 2019, S. 25]
Diese [durch unsachgemäßes Reiten oder einen unpassenden Sattel entwickelte] »falsche« Muskulatur
[bei Pferden] ist oftmals
hypertonisch, was bedeutet, dass der
Muskeltonus (die Muskelspannung) hier meist unphysiologisch
(unnatürlich) hoch ist. Eine feste, verkrampfte, oftmals schmerzhafte
Muskulatur ist die Folge. [Schleese, Jochen: The Silent killer. [o. O.]: Kosmos 2017, S. 141]
Betrachten Sie die Spontanbewegungen des Kindes. Wird eine
Extremität nicht oder vermindert bewegt, bestehen Bewegungsasymmetrien,
ist der Muskeltonus normal, atonisch oder
hypertonisch? [Füeßl, Hermann / Middeke, Martin: Anamnese und klinische Untersuchung. 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2005,S. 491]
Sie [die Reaktion auf Umweltreize]
kann in einer hypertonischen oder
hypermotorischen Anlage bestehen, in einer überdurchschnittlichen
Neigung, mit verstärkten Muskelkontraktionen zu antworten; evtl. auch in
einer Krampfbereitschaft, so daß geringfügige Störungsreize ausreichen,
um lebhafte Abwehrreaktionen hervorzurufen. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner. München: List 1973 [1969], S. 11]
2.
übertragen von unverhältnismäßiger, nervöser Reizbarkeit, Erregbarkeit gekennzeichnet
Synonym zu hyperton (2)
Beispiele:
Das hypertonische Kind schreit
[…] häufig. Die überängstliche Mutter
[…] füttert. Das Kind beruhigt
sich […][,] weil es saugen und
dadurch einen Teil seiner Spannungen abführen kann. Doch das reicht nicht
aus – und das Schreien setzt von neuem ein. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner. München: List 1973 [1969], S. 11]
Wir müssen wieder lernen, aus der
hypertonischen Logik der Twitter‑Welt
auszusteigen. Es wäre wirklich hilfreich, wenn wir wenigstens versuchen
würden, die Welt einmal kurz aus den Augen derjenigen zu sehen, die eine
andere Auffassung vertreten, die einen anderen Erfahrungshorizont
haben[…] als wir selbst. [Die Kritik an Liefers ist billig und schäbig, 23.04.2021, aufgerufen am 23.04.2021]
In einem Ausbruch hypertonischen Überdrucks
vermischten sich eigene Rechtfertigungen mit der Forderung nach
kapitalistischem Leistungslohn[…]. [Zuviel Druck, 17.03.2019, aufgerufen am 17.03.2021]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›hypertonisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hypertonisch‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hyperthyreoidismus Hyperthyreose hyperton Hypertonie Hypertoniker |
Hypertonus Hypertrichose Hypertrichosis hypertroph Hypertrophie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)