Medizin die Atmung übermäßig steigern, zu schnell atmen
hyperventilieren
Grammatik Verb · hyperventiliert, hyperventilierte, hat hyperventiliert
Worttrennung hy-per-ven-ti-lie-ren
Wortzerlegung hyper- ventilieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hyperventilieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während nun eiligst an einem offiziellen Statement gebastelt wird, hyperventilieren die Journalisten schon.
[Die Zeit, 10.01.2011, Nr. 02]
Es schien gesund und kräftig, aber es hyperventilierte die ganze Zeit.
[Die Zeit, 12.03.2001, Nr. 11]
Es begann überall zu kribbeln, sie schnappte nach Luft, hyperventilierte, wurde bewußtlos.
[Bild, 07.09.1998]
Als der Prinz hört, dass das schwedische Heer anrückt, beginnt er zu hyperventilieren.
[Die Zeit, 09.08.2012, Nr. 32]
Er hyperventilierte, der Nacken versteifte sich, er rief den Therapeuten an.
[Die Zeit, 12.05.2007, Nr. 17]
Zitationshilfe
„hyperventilieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hyperventilieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hypertrophiert hypertroph hypertonisch hyperton hypersonisch |
hyperämisch hyperämisieren hyperästhetisch hypn- hypnagog |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)