unter, darunter
hypo-
Grammatik Affix
Nebenform hyp-
Wortbildung
mit ›hypo-‹/›hyp-‹ als Erstglied:
Hypodontie
·
Hypogamie
·
Hypokrisie
·
Hyponym
·
Hypotaxe
·
Hypothermie
·
Hypothese
·
Hypotrophie
·
Hypozentrum
·
hypabyssisch
·
hypokinetisch
·
hypokritisch
·
hypologisch
·
hypotaktisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin, Biologie bezeichnet in Bildungen mit Substantiven die Unterentwicklung, Unterfunktion eines Organs o. Ä.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hypo- · hyp- · hyph-
hypo-,
(vor Vokalen)
hyp-,
(in Verbindung mit
h)
hyph-,
Präfix
‘unter-’,
räumliches Daruntersein,
Nichterreichen des üblichen Maßes,
auch Abhängigkeit ausdrückend,
nach in gleicher Weise gebrauchtem
griech.
hypo-
(ὑπο-).
Zunächst in aus dem Griech. stammenden Bildungen,
s.
hypochondrisch,
hypotaktisch;
danach in der Wissenschaftssprache bis heute produktiv,
vgl.
Hypotonie
f.
‘herabgesetzter Blutdruck’
(19. Jh.),
zu
griech.
tónos
(τόνος)
‘Spannung, Seil, Saite, Sehne’;
Hyphäma
n.
‘Blutansammlung in der vorderen Augenkammer’
(19. Jh.),
vgl.
griech.
hýphaimos
(ὕφαιμος)
‘blutunterlaufen, blutig’;
Hypochromie
f.
‘verminderter Hämoglobingehalt’
(20. Jh.),
zu
griech.
chrṓma
(χρῶμα)
‘Farbe’.
Zitationshilfe
„hypo-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hypo->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hypnotisieren hypnotisch hypnoid hypno- hypnagog |
hypochondrisch hypochrom hypogyn hypogäisch hypokinetisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora