bildungssprachlich vergegenständlichen, als gegenständlich betrachten, auffassen; verselbstständigen; personifizieren
hypostasieren
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung hy-po-sta-sie-ren · hy-pos-ta-sie-ren
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
hypostasieren
·
↗personifizieren
Verwendungsbeispiele für ›hypostasieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einerseits ist Gott in seiner Einheit die höchste Kraft, andererseits werden seine Kräfte hypostasiert.
Ringgren, H.: Hypostasen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 18830
Er lässt den Zuschauer an einer überpersönlichen Ordnung teilhaben, an einer Ordnung, die durch die Gruppe getragen und zuweilen als göttlich hypostasiert wird.
Die Zeit, 19.02.2007, Nr. 08
Hier wie da habe er das Deutsche zu einem überzeitlichen "Wesen" hypostasiert, das von Luther bis Hitler im Grunde gleich geblieben sei.
Süddeutsche Zeitung, 03.05.1997
Es hypostasiert eine fortdauernde Seele ohne Gedächtnis, also eine Einheit ohne Einheit.
Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 10648
Hegel hypostasiert die I. völlig und verleiht ihr das Attribut des allein realen Seins.
Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 474
Zitationshilfe
„hypostasieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hypostasieren>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hypostase Hypospermie Hyposomie hyposom Hyporchema |
Hypostasierung hypostatisch hypostomatisch Hypostylon Hypostylos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora