Personen oder Sachen für vollkommener, schöner, besser halten oder als vollkommener, schöner, besser darstellen, als sie in Wirklichkeit sind
idealisieren
Grammatik Verb · idealisiert, idealisierte, hat idealisiert
Aussprache
Worttrennung ide-ali-sie-ren · idea-li-sie-ren
Wortbildung
mit ›idealisieren‹ als Erstglied:
Idealisierung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
ideal · idealisch · Ideal · idealisieren · Idealismus · Idealist · idealistisch
ideal
Adj.
‘nur gedacht, vorbildlich, mustergültig’.
Seit dem 17. Jh. wird
Ideal-,
aus
spätlat.
ideālis
‘dem Urbild entsprechend’
(5. Jh.),
abgeleitet von
lat.
idea
(s.
Idee),
alserstes Glied in Zusammensetzungen gebräuchlich,
vgl.
Idealform
‘mustergültige Form’
(17. Jh.,
nach
spätlat.
forma ideālis),
Idealbild,
Idealschönheit
(18. Jh.).
Um 1800 tritt
ideal
auch als selbständiges Adj. mit der Bedeutung
‘vorbildlich, mustergültig’
auf.
Spätlat.
ideālis
erhält in der Gelehrtensprache des 14. Jhs.
(Ockham)
die Bedeutung
‘nur geistig existent, gedanklich’,
im Dt. seit der 1. Hälfte des 18. Jhs. durch
ideal
‘nur gedacht, geistig vorgestellt’
wiedergegeben.
Daneben steht ebenfalls auf
ideālis
zurückgehendes
idealisch
Adj.
(nach der Mitte des 18. Jhs.),
zunächst gleichbed. mit
ideal
in beiden Verwendungen
und bis ins 19. Jh. gebräuchlich.
Im 19. Jh. setzt sich
ideal
‘vorbildlich, mustergültig’
gegenüber
idealisch
durch,
während
idealisch,
ideal
im Sinne von
‘nur gedacht, geistig vorgestellt’
durch
ideell
(s. d.)
ersetzt wird.
–
Ideal
n.
‘Vollkommenheitsbegriff, Muster, Vorbild’
(18. Jh.,
nach
Wieland
1775 bereits Modewort).
idealisieren
Vb.
‘etw. vollkommener sehen, als es in Wirklichkeit ist’
(18. Jh.),
zu
Ideal
gebildet.
Idealismus
m.
philosophische Grundrichtung,
die im Gegensatz zum Materialismus
das Bewußtsein gegenüber der Materie als primär und bestimmend ansetzt
(18. Jh.),
bei M. Mendelssohn
‘Lehre, nach der die Außenwelt nur im Bewußtsein existiert’;
auch
‘opferbereite Begeisterung’
(19. Jh.).
Idealist
m.
‘Anhänger des Idealismus, wer sich nach Idealen richtet’
(18. Jh.).
idealistisch
Adj.
‘den Idealismus betreffend, nach der Verwirklichung von Idealen strebend’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemanden) gottgleich verehren ·
anbeten ·
beweihräuchern ·
eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung beimessen ·
eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung verleihen ·
emporstilisieren ·
hochjubeln ·
hochstilisieren ·
mit einem Glorienschein umgeben ·
mit einem Glorienschein versehen ·
stilisieren (zu) ·
verbrämen ·
vergöttern ·
verherrlichen ·
verklären ·
überhöhen ●
idealisieren
Hauptform
·
in den Himmel heben
fig.
·
anhimmeln
ugs.
·
glorifizieren
geh.
·
huldigen
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
anschmachten ·
jemand lebt nur noch für ·
schmachten (nach) ·
schwärmerisch bewundern ·
verehren ·
verklären ·
verschmachten (nach) ●
in den Himmel heben
fig.
·
(jemandem) zu Füßen liegen
ugs., fig.
·
(jemandes) Ein und Alles (sein)
ugs.
·
(sich) verzehren (nach)
geh.
·
Feuer und Flamme sein (für)
ugs.
·
anbeten
ugs.
·
anhimmeln
ugs.
·
höchste Bewunderung zollen
geh.
·
idealisieren
fachspr.
·
vergöttern
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›idealisieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›idealisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›idealisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Indem also die Wissenschaft abstrahiert, idealisiert sie auch ihre Objekte.
[Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
Im Leben begehrt er die Frauen nur, in der Oper idealisiert er sie.
[Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
So gelingt es ihm, die Opfer nicht zu idealisieren und die Täter nicht zu dämonisieren; unverwechselbare Charaktere scheinen zu entstehen.
[Die Zeit, 18.10.1991, Nr. 43]
Ich bin auch damit einverstanden, dass es eine fast unveränderliche Tendenz gibt, die Opfer zu idealisieren.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2002]
Was legt ihnen den Zwang auf, sich gegenseitig bildhaft zu werden, sich zu idealisieren selbst da.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2002]
Zitationshilfe
„idealisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/idealisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
idealisch idealerweise ideal ideagen ichthyo- |
idealistisch idealiter idealtypisch ideell ideenarm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus