identifizierbar
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung iden-ti-fi-zier-bar
Wortzerlegung identifizieren -bar
Wortbildung
mit ›identifizierbar‹ als Erstglied:
Identifizierbarkeit
Typische Verbindungen zu ›identifizierbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›identifizierbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›identifizierbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings entspricht kaum ein Bild einer exakt identifizierbaren topografischen Situation.
[Die Zeit, 30.05.2011, Nr. 22]
Wie viele Künstler wären heute vollständig unbekannt und namentlich nicht mehr identifizierbar, wenn Karl Kraus sie nicht vor der Ästhetik des Verschwindens gerettet hätte.
[konkret, 1994]
Doch Pop ist auch Pose und die Fähigkeit, diffuse Einstellungen in einen klar identifizierbaren Stil zu kleiden.
[Die Welt, 29.05.1999]
Doch stehen sie nicht der Kamera zugewandt und somit identifizierbar.
[Der Tagesspiegel, 29.01.2005]
Ich sah den Mann mit seiner nicht identifizierbaren Uniform an, spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß, und schloß meinen Mund.
[Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 2]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Identifikationskarte Identifikationsmöglichkeit Identifikationsnummer Identifikationsprozess Identifikator |
Identifizierbarkeit identifizieren Identifizierung Identifizierungsnummer Identifizierungszeichen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)