Verwendungsbeispiele für ›identitätsbildend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er eröffnet erst die Chance, die eigenen identitätsbildenden Überlieferungen in ihren Ambivalenzen deutlich zu machen.
[Die Zeit, 11.07.1986, Nr. 29]
Darüber wird viel und stolz und abendländisch geredet – identitätsbildend ist es kaum noch.
[Die Zeit, 13.11.2000, Nr. 46]
In diesem Sinne liefern die Umfrageergebnisse selbst einen Beleg für den identitätsbildenden Charakter der Geschichte.
[Die Welt, 25.04.2005]
Auch für die Ära Schmidt fällt die Suche nach Erfolgen, die für die SPD identitätsbildend geworden wären, dürftig aus.
[Die Zeit, 16.06.2005, Nr. 25]
Ein Gekreuzigter als identitätsbildendes Symbol einer großen Religion – das ist im Grunde ein Schock, das gibt es sonst nirgends.
[Die Welt, 19.04.2003]
Zitationshilfe
„identitätsbildend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/identit%C3%A4tsbildend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
identitär identisch identifizieren identifizierbar ideenreich |
identitätsorientiert identitätsstiftend ideo- ideogen ideografisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora