Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

idiomatisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung idio-ma-tisch
Wortbildung  mit ›idiomatisch‹ als Erstglied: Idiomatik
Herkunft Idiom
eWDG

Bedeutung

Sprachwissenschaft
1.
einer Landessprache, Mundart oder Standessprache eigentümlich
Beispiel:
der idiomatische Wortschatz des Deutschen
2.
eine idiomatische Wendungeine feste Wendung, deren Sinn sich nicht aus den Bedeutungen ihrer einzelnen Teile ergibt
Beispiel:
›auf den Hund kommen‹ ist eine idiomatische Wendung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Idiom · idiomatisch · Idiomatik
Idiom n. aus freien syntaktischen Wortverbindungen erstarrte, in ihrer Bedeutung umgedeutete Redewendung, Spracheigentümlichkeit eines einzelnen oder einer Gruppe, Mundart. Zu griech. ídios (ἴδιος) ‘abgesondert, eigen, eigentümlich, privat’ (s. Idiot) gebildetes griech. idíōma (ἰδίωμα) ‘Eigentümlichkeit, besonders das Charakteristische des sprachlichen Ausdrucks’ (eines einzelnen, einer literarischen Gattung), spätlat. idiōma, auch ‘einzelne Sprache’, (mlat.) ‘Dialekt’ wird im 16. Jh. in der Bedeutung ‘Sprache, Mundart’ ins Dt. übernommen und behält die griech.-lat. Endungen in der Flexion (besonders in der Pluralform) zum Teil bis ins 19. Jh. – idiomatisch Adj. ‘redensartlich’ (19. Jh.). Idiomatik f. ‘Lehre von den Eigentümlichkeiten einer Sprache, einer Mundart, Gesamtheit der Redewendungen einer Sprache’ (um 1900).

Thesaurus

Synonymgruppe
fest gefügt · redensartlich · sprichwörtlich  ●  idiomatisch  geh. · phraseologisch  fachspr., Sprachwissenschaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›idiomatisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›idiomatisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›idiomatisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Über die Volltextsuche lassen sich gerade idiomatische Ausdrücke sehr schnell finden. [C’t, 1997, Nr. 1]
Ich hatte keinen Akzent erkannt, es war auch ein sehr idiomatisches Englisch. [Süddeutsche Zeitung, 06.05.1996]
Die idiomatischsten Sänger des französischen Repertoires kommen noch immer aus England. [Die Welt, 07.05.2003]
Schneider erweist sich als einer der kühnsten und idiomatischsten Liedpianisten der jüngeren Generation. [Die Zeit, 09.09.2002, Nr. 36]
So werden die Übersetzer oft gerade durch ihre Bemühung um idiomatisches Deutsch daran gehindert, den richtigen Ton zu treffen. [Die Zeit, 17.11.1978, Nr. 47]
Zitationshilfe
„idiomatisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/idiomatisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
idiolektal
idiographisch
idiochromatisch
idio-
ideomotorisch
idiomatisiert
idiomorph
idiopathisch
idiorrhythmisch
idiosynkratisch