idiotisch
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung idi-otisch · idio-tisch
Wortbildung
mit ›idiotisch‹ als Erstglied:
idiotischerweise
·
mit ›idiotisch‹ als Letztglied:
halbidiotisch · vollidiotisch
Herkunft zu idiōtikósgriech (ἰδιωτικός) ‘privat, gewöhnlich, unwissend, ungebildet’
Bedeutungsübersicht
- 1. schwachsinnig, blöde
- 2. [umgangssprachlich] dumm, widersinnig
eWDG
Bedeutungen
1.
schwachsinnig, blöde
Beispiele:
ein idiotisches Verhalten
ein idiotischer Mensch
er lächelte idiotisch vor sich hin
2.
umgangssprachlich dumm, widersinnig
Beispiele:
eine idiotische Bezeichnung, Maßnahme, Meinung
dieses idiotische Treiben
er saß in idiotischer Gleichgültigkeit in der prallen Sonne
das ist doch idiotisch!
es war idiotisch von mir, einfach aufs Geratewohl weiterzugehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Idiot · Idiotie · idiotisch · Idiotikon
Idiot m. ‘Schwachsinniger’, allgemein auch ‘Trottel, Dummkopf’. Lat. idiōtā, idiōtēs, griech. idiṓtēs (ἰδιώτης) ‘Privatperson, einer aus dem Volk, der einfache, ungelehrte Mann, Laie’ ist eine Substantivierung des Adj. idiṓtēs ‘privat, ungelehrt, laienhaft’, einer Ableitung von griech. ídios (ἴδιος) ‘abgesondert, eigen, eigentümlich, privat’. Schon in den antiken Sprachen bezeichnet der Ausdruck geringschätzig auch den ‘Stümper, Pfuscher’. Die Entlehnung Idiot (16. Jh.) steht zunächst im alten griech.-lat. Sinne für ‘Laie, ungelehrter, ungebildeter Mensch’ (bis ins 19. Jh.), daneben auch für ‘Stümper’ (seit 18. Jh.). Die Bedeutung ‘Narr, Blöd-, Schwachsinniger’ ist zuerst im Engl. (um 1300) nachweisbar; im Dt. setzt sie sich erst im 19. Jh. durch. – Idiotie f. ‘Schwachsinn’, allgemeiner ‘Dummheit, Trottligkeit’ (19. Jh.), älter dafür auch Idiotismus m. (19. Jh.), beides Neubildungen zu Idiot, während Idiotismus in der Bedeutung ‘Eigenart, Eigenheit einer Sprache, Mundarteigentümlichkeit’ (Ende 17. Jh.) unmittelbar aus griech. idiōtismós (ἰδιωτισμός) ‘die dem gemeinen Mann eigentümliche Art zu handeln, sich zu benehmen, zu sprechen’ entlehnt ist. idiotisch Adj. ‘schwachsinnig, trottlig’ (19. Jh.), ‘uneingeweiht, ungelehrt’ (16. Jh.), lat. idiōticus, griech. idiōtikós (ἰδιωτικός) ‘privat, gewöhnlich, unwissend, ungebildet’. Idiotikon n. ‘Wörterbuch eigentümlichen Wortschatzes, der Volkssprache, Mundartwörterbuch’ (18. Jh.), gelehrte Übernahme der neutralen substantivierten Form des Adjektivs griech. idiōtikós (im griech. Sinne eigentlich ‘das Private, Laienhafte, Volkstümliche’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(geistig) beschränkt ·
(geistig) minderbemittelt ·
blöd ·
blöde ·
dumm ·
dämlich ·
geistig nicht (mehr) auf der Höhe ·
idiotisch ·
irrsinnig ·
keinen Grips im Kopf (haben) ·
nicht besonders helle ·
nicht gerade helle ·
schwachköpfig ·
stockdumm ·
strohdumm ·
stupid ·
stupide ·
unintelligent ·
weiß nicht (mehr), was er sagt ·
weiß nicht (mehr), was er tut ●
Stroh im Kopf (haben) fig. ·
intellektuell überfordert verhüllend ·
talentfrei ironisch ·
(das) Pulver nicht erfunden haben ugs. ·
(die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben ugs. ·
(die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben ugs. ·
(ein) Spatzenhirn haben ugs. ·
(jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen derb ·
(jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp ugs., Spruch ·
(so) dumm wie 10 Meter Feldweg ugs. ·
(so) dumm wie Bohnenstroh ugs. ·
(so) dumm, dass ihn die Gänse beißen ugs. ·
(so) dumm, dass ihn die Schweine beißen ugs. ·
(total) Banane (sein) ugs. ·
(voll) panne ugs. ·
Dumm geboren und nichts dazugelernt. ugs., Spruch ·
ballaballa ugs. ·
bedeppert ugs. ·
behämmert ugs. ·
bekloppt ugs. ·
beknackt ugs. ·
belämmert ugs. ·
bescheuert ugs. ·
beschruppt ugs. ·
besemmelt ugs. ·
bestusst ugs. ·
birnig ugs. ·
deppat ugs., bayr., österr. ·
deppert ugs., süddt. ·
doof ugs. ·
dumm wie Brot ugs. ·
dumm wie Schifferscheiße derb ·
dümmer als die Polizei erlaubt ugs. ·
gehirnamputiert derb ·
grenzdebil derb ·
hirnig ugs. ·
hohl ugs. ·
intellektuell herausgefordert geh., ironisch, verhüllend ·
kognitiv herausgefordert geh., ironisch, verhüllend ·
merkbefreit ugs. ·
naturblöd ugs. ·
nicht (ganz) bei Trost ugs. ·
nicht bis drei zählen können ugs. ·
nicht ganz dicht ugs. ·
saublöd ugs. ·
saudoof ugs. ·
saudumm ugs. ·
selten dämlich ugs., Verstärkung ·
strunzdoof ugs. ·
strunzdumm ugs. ·
strunzendumm ugs. ·
unterbelichtet ugs. ·
von allen guten Geistern verlassen ugs. ·
zu dumm, ein Loch in den Schnee zu pinkeln ugs.
Assoziationen |
|
aberwitzig ·
absurd ·
bescheuert (Sache) ·
irrsinnig ·
irrwitzig ·
nicht rational ·
reiner Blödsinn ·
sinnbefreit ·
sinnfrei ·
unsinnig ·
vernunftwidrig ·
wahnwitzig ·
widersinnig ●
töricht abwertend ·
(ein) Irrsinn ugs. ·
(eine) Idiotie ugs. ·
(totaler) Quatsch ugs. ·
blöd (Sache) ugs. ·
blödsinnig ugs. ·
dämlich (Sache) ugs. ·
hirnrissig ugs. ·
hirnverbrannt ugs., abwertend ·
idiotisch ugs., abwertend ·
irre ugs. ·
ohne Sinn und Verstand ugs. ·
schwachsinnig ugs., abwertend ·
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung ...) ugs. ·
verrückt ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›idiotisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›idiotisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›idiotisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die idiotischen Aggressionen sind nämlich so überzeugend, daß sie den, der von ihnen lebt, nicht verschonen werden.
[Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 140]
Wenn diese Sätze gedruckt sind, hören sie sich bestimmt völlig idiotisch an.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Das ist doch völlig idiotisch », sagt er in dezent erregt.
[Die Zeit, 13.09.2013, Nr. 38]
Oder war es einer jener idiotischen Momente, die millionenfach vorkommen, jeden Tag?
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Es ist auch idiotisch, Kritik daran mit dem Argument abzutun, es täte nicht weh.
[Die Zeit, 18.10.2012, Nr. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Idiotentest Idiotenwiese Idiotie Idiotikon Idiotin |
idiotischerweise Idiotismus idiotypisch Idiotypus Idiovariation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)