zum Idol machen
idolisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›idolisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit sympathischer Distanzierung verwahrt sich der Verfasser immer wieder gegen die Versuchung, Disraeli zu idolisieren.
[Die Zeit, 21.07.1967, Nr. 29]
Wer die alte Schaubühne zu Peter Steins Zeiten idolisierte, wird womöglich ins »Berliner Ensemble« kommen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.2000]
Die Bühne idolisiert, anders als der Roman es mit seinem Pochen auf subjektive Befangenheit tun kann und muß, den Standpunkt des Protagonisten.
[Die Zeit, 02.02.1970, Nr. 05]
Ende der siebziger Jahre muß Patricia Mazuy ähnlich »idolisiert« gewesen sein.
[Die Zeit, 11.11.1994, Nr. 46]
Er betreibt wie sie eine gezielte Trivialisierung von Literatur, keineswegs jedoch idolisiert er die Pop‑ und Subkultur.
[Die Zeit, 09.02.1981, Nr. 06]
Zitationshilfe
„idolisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/idolisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
idiotypisch idiotisch idiotensicher idiotenhaft idiosynkratisch |
idyllisch igelhaft igeln igitt igittigitt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus