bildungssprachlich, abwertend von (tadelnswerter) Unwissenheit zeugend
ignorant
Aussprache
Worttrennung ig-no-rant
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
ahnungslos
·
ignorant
·
unaufgeklärt
·
unbedarft
·
unbewandert
·
uninformiert
·
unwissend
●
unbeleckt (von)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ignorant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ignorant‹.
Verwendungsbeispiele für ›ignorant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für mich ist dieses Verhalten mindestens ignorant, wenn nicht sogar arglistig.
[C't, 1998, Nr. 8]
Doch müssen wir deswegen ignorant an den herausragenden Taten unserer Zeit vorbeigehen?
[o. A.: Helden heute - gibt es die? In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Natürlich gebe es auch «ignorante Nutzer», die durch nichts aus der Ruhe zu bringen seien.
[Die Zeit, 05.05.2011 (online)]
Aber viele von ihnen haben ihre Praxis schlecht organisiert, einige sind unreflektiert, wenige schlicht ignorant.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Die Banken, sagt er, seien ignorant gegenüber den sozialen Problemen.
[Die Zeit, 27.05.1988, Nr. 22]
Zitationshilfe
„ignorant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ignorant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
igittigitt igitt igeln igelhaft idyllisch |
ignorieren ignoszieren ih ihm ihn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora