Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ihr

Das pluralische Personalpronomen kann, wenn es in Briefen oder briefähnlichen Texten (wie E-Mails) zur Anrede gebraucht wird, nach § 66 (E) klein- oder großgeschrieben werden. Die Großschreibung ist nur für die (veraltete) höfliche Anrede einzelner Personen verbindlich.
Grammatik Personalpronomen
Aussprache  [iːɐ̯]
Wortbildung  mit ›ihr‹ als Erstglied: Ihrerseits  ·  mit ›ihr‹ als Grundform: Euer2 · euch · euer2
eWDG

Bedeutungen

1.
Anrede an Familienmitglieder, gute Freunde, Kinder; Bezeichnung für mehrere angesprochene Personen
Grammatik: im Nominativ
Beispiele:
wohin geht ihr?
was macht ihr da?
ihr braucht nicht mitzukommen
entweder ihr oder wir
habt ihr gut geschlafen?
ihr dürft hier nicht spielen!
Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Fraun! [Weihnachtslied]
a)
Grammatik: im Akkusativ
Beispiele:
wir erwarten euch
man ruft euch
das geht euch nichts an
für euch ist Post gekommen
ohne euch hätten wir die Arbeit nicht geschafft
große Aufgaben liegen vor euch
wer weiß, was noch auf euch zukommt
b)
Grammatik: im Dativ
Beispiele:
ich helfe euch
euch kann man nichts recht machen
er erkundigte sich nach euch, sprach gern von euch, will mit euch fahren
es liegt ganz an euch
wir sind aus euch nicht schlau geworden
c)
umgangssprachlich, vertraulich drückt persönliche Anteilnahme am Geschehen aus
Grammatik: als Dativus ethicus, kann jederzeit wegfallen
Beispiele:
das waren euch herrliche Zeiten
die beiden sind euch (vielleicht) findige Burschen
d)
gehoben
Grammatik: im Genitiv
Beispiele:
ich werde euer gedenken, mich euer würdig erweisen
darf ich in euer aller Namen sprechen?
das ist euer unwürdig
e)
Anrede an Verstorbene, heilige Personen, Tiere, Pflanzen, Dinge, Abstrakta
Beispiele:
Unsterbliche Opfer, ihr sanket dahin [Arbeiterlied]
Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften, / Ihr traulich stillen Täler, lebet wohl! [ SchillerJungfr. v. OrleansProlog 4]
2.
veraltet Bezeichnung für nur eine angesprochene Person   Sie
Beispiel:
Spät kommt Ihr – Doch Ihr kommt! [ SchillerPiccolominiI 1]
3.
entsprechend der Bedeutung von sie
Grammatik: im Dativ
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Zitationshilfe
„ihr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ihr#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

ihr

Das dem Personalpronomen »sie« zugeordnete Possessivpronomen kann, wenn es in Briefen oder briefähnlichen Texten (wie E-Mails) zur Anrede gebraucht wird, nach § 66 (E) klein- oder großgeschrieben werden. Die Großschreibung ist nur bei eindeutig substantivischer Verwendung (sie will gern das Ihre beitragen) und für die höfliche Anrede verbindlich.
Grammatik Possessivpronomen
Aussprache  [iːɐ̯]
Wortbildung  mit ›ihr‹ als Erstglied: ihrerseits
eWDG

Bedeutungen

1.
ordnet eine Größe dem Zugehörigkeits- oder Interessenbereich einer besprochenen weiblichen Person zu
a)
Grammatik: vor einem Substantiv
Beispiele:
das ist ihr Kleid
sind das ihre Möbel?
man hat ihren Mann ausgezeichnet
ihrem Kind geht es wieder besser
ein Teil ihres Schmuckes ging verloren
einer ihrer Verehrer, von ihren Verehrern
alle ihre Vorschläge stießen auf Ablehnung
diese ihre Gewohnheit war uns längst vertraut geworden
gehobendie Flotte Ihrer Majestät der Königin
α)
umgangssprachlich weist auf etwas Gewohnheitsmäßiges hin
Beispiele:
sie kocht sich jeden Morgen ihre Suppe
ihr Bus hatte heute Verspätung (= der Bus, den sie gewöhnlich benutzt, hatte heute Verspätung)
ihre Einkäufe macht sie erst am späten Abend
β)
Grammatik: ohne Substantiv
Beispiele:
das ist nicht unsere Sache, sondern ihre
das sollten nicht seine Sorgen sein, sondern ihre
ist das euer Balkon? Nein, das ist ihrer
dies ist sein Zimmer, und wo ist ihrs?
gehobendies ist sein Zimmer, und wo ist ihres?
b)
gehoben
Grammatik: gelegentlich substantivisch
Beispiele:
seine Hoffnungen erfüllten sich, die ihren nur teilweise
gib ihr das Buch, es ist doch das ihre
alle helfen ihr, aber sie muss nun auch das Ihre (= ihren Teil) tun
Frau N trauerte lange um den Ihren (= ihren Mann)
sie hat zu den Ihren (= zu ihren Angehörigen) jede Verbindung abgebrochen
Bette … war der »Ihre« fortgelaufen. Bettes »Ihrer« war keineswegs immer derselbe [ TralowKepler164]
2.
ordnet eine Größe dem Zugehörigkeits- oder Interessenbereich mehrerer besprochener Personen oder Sachen zu
a)
Grammatik: vor einem Substantiv
Beispiele:
die Reisenden warteten, ihr Gepäck war noch nicht da, ihre Kinder wurden ungeduldig
die Bäume waren in Gefahr: ihre Äste bogen sich unter der Schneelast
die Jugendlichen feuerten ihre Mannschaft an
die Eltern gaben ihrem Sohn gute Ratschläge
mehrere Häuser brannten, aus ihren Fenstern quoll Rauch
die Panzer verschwanden, das Gedröhn ihrer Motoren hörte man noch lange
α)
umgangssprachlich weist auf etwas Gewohnheitsmäßiges hin
Beispiele:
die Vögel erhalten regelmäßig ihr Futter
die Herren kamen zu ihrem Spielchen zusammen
die Alten stopften sich ihr Pfeifchen
β)
Grammatik: ohne Substantiv
Beispiele:
das ist unser Grundstück, nebenan liegt ihrs
gehobendas ist unser Grundstück, nebenan liegt ihres
hier liegen eure Gartengeräte, dort ihre
euer Sohn ist gekommen, ich vermisse jedoch ihren
b)
gehoben
Grammatik: gelegentlich substantivisch
Beispiele:
eure Vorschläge wurden diskutiert, warum nicht die ihren?
mein Auto wird nicht sofort repariert, aber das ihre
die Kameraden hatten das Ihre (= ihren Teil) beigesteuert
Luft und Wasser taten das Ihre zu seiner Genesung
die Nachbarsleute sind verreist, zu den Ihren (= zu ihren Angehörigen)
3.
Ihrordnet eine Größe dem Zugehörigkeits- oder Interessenbereich einer Person oder mehrerer Personen zu, die mit »Sie« angesprochen werden
a)
Grammatik: vor dem Substantiv
Beispiele:
ist das Ihr Mantel, mein Herr?
meine Damen und Herren, ich danke für Ihr Erscheinen
wie geht es Ihrer Frau?
was macht Ihre Arbeit?
Herr Kollege, einer Ihrer Mitarbeiter hat völlig versagt
freundliche Grüße Ihr NN (= Briefschluss)
diese Ihre Erklärung befriedigt mich nicht
sie sind allen Ihren Verpflichtungen nachgekommen
α)
umgangssprachlich weist auf etwas Gewohnheitsmäßiges hin
Beispiele:
Sie müssen eine Zeitlang auf Ihren Kaffee verzichten
machen Sie eigentlich noch Ihren Frühsport?
β)
Grammatik: ohne Substantiv
Beispiele:
hier ist mein Arbeitsplatz, dort Ihrer
meine Frau wird zu der Veranstaltung kommen, Ihre auch?
rechts liegt das Zimmer von Herrn N, links Ihrs
gehobenrechts liegt das Zimmer von Herrn N, links Ihres
b)
gehoben
Grammatik: häufig substantivisch
Beispiele:
unsere Angelegenheit ist dringender als die Ihre
wenn sie nicht das Ihre (= Ihren Teil) tun, ist unsere Hilfe zwecklos
haben sie das Ihre (= Ihr Eigentum) retten können?
wie geht es der Ihren? (= Ihrer Ehefrau?)
herzliche Grüße an die Ihren (= Ihre Angehörigen)
Töten Sie den jungen Menschen, der da eben fortging, und ich will die Ihre sein, Bertrand [ SchnitzlerMedardusI 1]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ihr · ihr · ihrzen
ihr Pers.pron. der pluralischen Anrede, ahd. mhd. ir, asächs. gī̌, mnd. , je, ī, mnl. ghi, nl. gij, aengl. gē̌, anord. ēr, schwed. i, got. jū̌s verbinden sich mit aind. yūyám, lit. jū̃s ‘ihr’ und führen auf ie. *i̯ūs ‘ihr’ (vom Pronominalstamm ie. *i̯ū- mit der Nominativendung -s, wozu vielleicht auch euch und seine germ. Entsprechungen, s. d.). Der Vokal ū in germ. *jūz wird im Nordgerm. und Westgerm. nach der 1. Pers. Plur. (germ. *wīz, dann gekürzt *wiz, s. wir) zu ī̌ umgebildet; anlautendes j schwindet im Ahd. durch Angleichung an die obliquen Kasus (Genitiv iuwēr, Dativ iu, Akkusativ iuwih). Bereits mhd. ir entwickelt sich zur respektvollen Anrede auch einer Einzelperson; dieser Brauch bleibt bis ins 17. Jh. erhalten, wo Ihr durch Sie (s. sie) abgelöst wird. Das Poss.pron. der 3. Person ihr beruht auf den im Ahd. in dieser Funktion verwendeten Genitiven des Pers.pron. der 3. Person Sing. fem. ira und Plur. iro und gehört daher zum Pronominalstamm von er (s. d.). Erst im Mhd. wird aus diesen Genitiven ein Poss.pron. mit adjektivischer Flexion entwickelt. – ihrzen Vb. ‘mit Ihr anreden’, mhd. irzen, irezen.
Zitationshilfe
„ihr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ihr#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ihnen
ihn
ihm
ih
ignoszieren
ihre Frau stehen
ihrer
ihrerseits
ihresgleichen
ihrethalben