illuster
GrammatikAdjektiv · häufig attributiv
Aussprache
Worttrennung il-lus-ter
Herkunft aus gleichbedeutend illustrefrz < illūstrislat ‘erleuchtet, hell, strahlend’
eWDG
Bedeutung
gehoben vortrefflich, glanzvoll, namhaft
Beispiele:
ein illusterer Gast, Künstler, Wissenschaftler, Kreis von Mitarbeitern
eine illustere Gesellschaft hatte sich in der Wohnung des Malers eingefunden
ein illusteres Autorenregister
illustere Familien, Namen
ein illusteres (= erlesenes) Mahl
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
illuster · illustrieren · Illustrierte Zeitung · Illustration
illuster Adj. ‘glänzend, erlesen, berühmt’, entlehnt (18. Jh.) aus frz. illustre, dem lat. illūstris ‘erleuchtet, hell, strahlend’ (wohl Rückbildung aus lat. illūstrāre ‘erleuchten’, s. unten) voraufgeht. illustrieren Vb. ‘erklären, erläutern’ (16. Jh.), aus gleichbed. lat. illūstrāre (Bildung, s. in-1, zu lat. lūstrāre ‘hell machen’). Zunächst auf die Gelehrtensprache beschränkt, dann in der Bedeutung ‘erklären, veranschaulichen’ allgemeinsprachlich, seit dem 19. Jh. speziell ‘mit Bildern versehen und dadurch anschaulich machen, erläutern’. Illustrierte Zeitung (1843), verkürzt Illustrierte f. (20. Jh.). Illustration f. ‘Darstellung in Bildern’ (19. Jh.), lat. illūstrātio (Genitiv illūstrātiōnis) ‘Anschaulichkeit, anschauliche Darstellung’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›illuster‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›illuster‹.
Besetzung
Ensemble
Feld
Gast
Gesellschaft
Gestalt
Grüppchen
Gästeliste
Gästeschar
Klavier-Conférence
Kreis
Kundenkreis
Kundschaft
Liste
Namen
Persönlichkeit
Provenienz
Publikum
Quartett
Reigen
Reihe
Riege
Runde
Schar
Starterfeld
Teilnehmerfeld
Trio
Vorgänger
Völkchen
Zirkel
Verwendungsbeispiele für ›illuster‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
All die illustren Gäste reden dort eine Spur zu laut, zu künstlich lustig.
[Die Zeit, 22.08.2011, Nr. 34]
Freilich müsse man den illustren Gästen in diesen Zeiten, wo man eher zum privaten kleinen Essen zu Hause tendiere, schon einen guten Rahmen bieten.
[Die Zeit, 23.12.1994, Nr. 52]
Wieder einmal treffen ebenso illustre wie mysteriöse Gäste in einem abgelegenen Hotel aufeinander.
[Die Zeit, 01.04.1988, Nr. 14]
Es geht dabei nicht so sehr um die illustren Gäste.
[Die Zeit, 18.03.1988, Nr. 12]
Dem Charakter einer »Hofkapelle« entsprach das Auftreten der Sänger in den Privatgemächern des Papstes, besonders an hohen Festen, gelegentlich auch vor illustren Gästen.
[Angelis, Alberto de u. a.: Rom. In: Blume, Friedrich (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 35120]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
illusionslos Illusionslosigkeit Illusionsmaschine Illusionstheater illusorisch |
Illustration illustrativ Illustrator illustrieren Illustrierte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)