als Illustration dienend; mittels Illustration
illustrativ
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung il-lus-tra-tiv · il-lust-ra-tiv
Herkunft Latein
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
veranschaulichend, erläuternd
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›illustrativ‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›illustrativ‹.
Verwendungsbeispiele für ›illustrativ‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn diese Musik ist so illustrativ, dass man keine krampfigen Bilder dafür suchen muss.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.2000]
Eine Kunst, die einen Inhalt hat, war verpönt als illustrativ und ich weiß nicht was.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.1996]
Auch ich habe nicht gesagt, die Fotos seien nur illustrativ.
[Die Welt, 06.11.1999]
Souverän spielt er mit den Temperaturen des Lichts, in keinem Moment bloß illustrativ.
[Der Tagesspiegel, 16.11.1998]
Das Inserat, welches in erster Linie von der wirtschaftlichen Frau studiert wird, entspricht ihr speziell in illustrativ launiger Manier.
[Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 203]
Zitationshilfe
„illustrativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/illustrativ>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
illuster illusorisch illusionär illusionslos illusionistisch |
illustrieren illuvial im im Adamskostüm im Anflug sein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora