umgangssprachlich, bildlich ⟨etw. verläuft im Sand⟩, ⟨etw. verläuft sich im Sand⟩von einem Vorhaben, einer Diskussion, Nachforschung o. Ä. nach und nach aufgegeben werden, nicht gelöst, nicht abgeschlossen werden
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: wieder, einfach im Sande verlaufen
mit Aktiv-/Passivsubjekt: Spuren verlaufen im
Sand
Beispiele:
Die damalige Bundesregierung habe das Thema
[Lkw-Abbiegeassistent] daraufhin auf EU‑
und UN‑Ebene gebracht. »Doch seither ist die Diskussion im Sande
verlaufen.« [Welt am Sonntag, 01.07.2018]
Hätte Helmut Kohl es über all die Jahre nicht
gewagt, hätte er nicht immer wieder insistiert, das große Projekt Europa
wäre gescheitert oder im Sande verlaufen. [Welt am Sonntag, 18.06.2017]
Eine Anzeige wegen Bedrohung hatte er damals nicht erstatten wollen,
weil er darin keinen Sinn sah, befürchtete, dass diese ohnehin im
Sande verlaufe. [Leipziger Volkszeitung, 02.06.2016]
im Bild Die drei wurden nicht mehr gesehen, seit sie
letzte Nacht ihre Quartiere verlassen haben. Sämtliche Spuren
verlaufen im Sand. – Du meinst, ihr habt sie
nicht gefunden? – Jawohl. – Geh und such weiter. – Jawohl. [Ichimei, 2011, aufgerufen am 31.10.2014]
Die ersten Ermittlungen gegen Lieberman, der als
junger Mann aus Moldawien nach Israel einwanderte, wurden bereits vor 13
Jahren angestrengt. Sie verliefen sich im Sande. [Der Spiegel, 02.04.2009 (online)]
Das Papier enthält nun aber einige Vereinbarungen, die hoffen lassen,
dass der Friedensprozess nicht gleich wieder im Sande
verläuft. [Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2007]
Verschiedene Projekte verliefen sich
im Sand, und gegenwärtig sind auch die Pläne für den Bau
eines Mehrfachkinos in Winterthur ins Stocken geraten. [Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2003]