imitieren
eWDG
Bedeutung
etw., jmdn. nachahmen, nachbilden, nachmachen
Beispiele:
jmdn., jmds. Stimme, Gang, Gestik, Mienenspiel imitieren
Prozesse der Natur mit technischen Mitteln imitieren
Leder kann man täuschend imitieren
in gegensätzlicher Bedeutung zu echt
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
imitiertes Holz
imitierter Marmor
eine Aktentasche aus imitiertem Leder
eine Statue in imitierter Bronze
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
imitieren · Imitation · Imitator
imitieren Vb. ‘nachahmen’, im 16. Jh. aus gleichbed. lat. imitārī entlehnt, verwandt mit lat. imāgo ‘Erscheinung’. Häufig ist das Part.adj. imitiert ‘nachgemacht, künstlich, nicht echt’. – Imitation f. ‘Nachahmung, Kopie, künstliches, unechtes Erzeugnis’ (16. Jh.), lat. imitātio (Genitiv imitātiōnis). Imitator m. ‘Nachahmer’ (19. Jh.), lat. imitātor.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemanden) imitieren ·
(jemanden) mimen ·
(jemanden) parodieren ●
(jemanden) nachmachen
Hauptform
·
(jemanden) nachäffen
abwertend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›imitieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›imitieren‹.
Aussehen
Autonome
Bemalung
Bewegungsablauf
Dialekt
Geräusch
Gesichtsausdruck
Gestik
Gestus
Jargon
Kassettendecke
Klang
Laute
Lebensstil
Lieblingsstar
Marmor
Miauen
Mimik
Papagei
Papstsegen
Pose
Sound
Sprechweise
Tierstimme
Tonfall
Vogelstimme
gekonnt
parodieren
perfekt
täuschend
Verwendungsbeispiele für ›imitieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er kann Schriftsteller gut imitieren; als John Berger ist er sehr überzeugend.
[Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 50]
Frau P. konnte es zwar vorturnen, aber mir fehlte die Grazie, es halbwegs originalgetreu zu imitieren.
[Die Zeit, 05.09.2013, Nr. 36]
Wer imitiert, was andere vormachen, braucht nicht alles selbst auszuprobieren.
[Die Zeit, 20.07.2009 (online)]
Nicht nur das Leben imitiert die Kunst, auch der Tod.
[Die Zeit, 19.08.2008, Nr. 34]
Sie können den Juden nicht leiden und imitieren ihn immerzu.
[Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 208]
Zitationshilfe
„imitieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/imitieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
imitatorisch imitativ imbibieren imbezill imbezil |
imitiert imkern immanent immanieren immateriell |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)