1.
zu jeder Zeit, stets
a)
jederzeit, ständig
in gegensätzlicher Bedeutung zu nie
Beispiele:
er war immer höflich zu mir
immer werden wir an euch denken
die Nachbarsleute sind immer in Eile
das habe ich (schon) immer prophezeit
der immer zu Scherzen aufgelegte Onkel
alles war wie immer
(= war unverändert)
saloppich verstehe immer (bloß) Bahnhof!
(= ich verstehe gar nichts!)
rufe vorher bei ihm an, er ist nicht immer daheim
Kinder dürfen nicht immer allein gelassen werden
sie will immer nicht (= will nie) mitkommen
umgangssprachlich ⟨immer und ewig⟩in verstärkter Bedeutung
Beispiel:
er redet immer und ewig denselben Unsinn
⟨für, auf immer⟩für alle Zeit, für ewig
Beispiele:
ein Abschied für, auf immer
sich für, auf immer trennen
für, auf immer blamiert, ruiniert sein
gehoben, verhüllender ging für immer von uns
(= ist gestorben)
gehoben, verhüllenddie Augen für immer schließen, für, auf immer Abschied nehmen
(= sterben)
umgangssprachlich ⟨immer mal⟩hin und wieder
Beispiele:
ich treffe ihn immer mal auf der Straße
wir spielen immer mal Schach miteinander
b)
jedes Mal
Beispiele:
immer (dann) wenn man ihn sprechen will, hat er keine Zeit
wenn man ihn sprechen will, hat er immer keine Zeit
er gibt immer (dann) seine Ratschläge, wenn man sie nicht braucht
sie ist nicht immer krank, wenn sie fehlt
wenn ich ihn einlade, ist er immer unabkömmlich
salopper ist immer der Dumme
(= hat den Schaden, Nachteil)
2.
⟨immer + Komparativ⟩dient der beständig zunehmenden Steigerung
Beispiele:
man wird immer älter
die Jungen kletterten immer höher
er forderte immer mehr
seine Leistungen wurden immer besser
wir fuhren immer schneller
3.
siehe auch auch (5)
Grammatik: verallgemeinernd in Verbindung mit Interrogativpronomen und häufigem »auch«
Beispiel:
wer (auch) immer das getan hat, wird dafür haftbar gemacht
4.
umgangssprachlich jeweils
Beispiele:
immer drei Schüler auf einmal wurden in den Prüfungsraum gebeten
immer der vierte musste vortreten
er hastete die Treppe hinauf, immer drei Stufen auf einmal nehmend
sie gingen immer sechs und sechs (= zu sechst) los
5.
6.
salopp ja, selbstverständlich
Beispiele:
»wirst du den Mund halten?« »Na, immer!«
»Kommst du mit?« »Immer!«