bildungssprachlich das Imperium betreffend, zu ihm gehörend, für ein Imperium charakteristisch; herrschaftlich
imperial
Grammatik Adjektiv
Worttrennung im-pe-ri-al
Wortbildung
mit ›imperial‹ als Erstglied:
Imperialismus · Imperialist
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›imperial‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›imperial‹.
Ambition
Anspruch
Arroganz
Attitüde
Bestrebung
Expansion
Gebärde
Gehabe
Gelüste
Generalstab
Geste
Gestus
Glanz
Grandeur
Großmacht
Größe
Herrschaft
Herrschaftsanspruch
Herrschaftszeichen
Hybris
Kommunismus
Lebensweise
Macht
Machtanspruch
Nostalgie
Phantomschmerz
Präsidentschaft
Sturmtruppe
Überanstrengung
Überdehnung
Verwendungsbeispiele für ›imperial‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sowjets marschierten mit imperialer Überheblichkeit 1979 in das Land ein.
[Die Zeit, 28.08.2006, Nr. 35]
Nur dienen die wirtschaftlichen Interessen hier vorrangig dem imperialen Ausgreifen.
[Die Zeit, 06.12.1999, Nr. 49]
Aber zumindest diese Regierung ist damit noch nicht auf imperiale Expansion aus.
[Die Zeit, 24.01.1994, Nr. 04]
Dabei schienen die imperialen Ziele vor kurzem noch greifbar wie nie zuvor.
[Die Zeit, 07.08.1992, Nr. 33]
Die Schwäche des zivilen Elements zwischen imperialer und revolutionärer Politik ist offensichtlich.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 149]
Zitationshilfe
„imperial“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/imperial>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
imperforabel imperfektiv imperfektisch imperfektibel imperatorisch |
imperialistisch impermeabel impertinent imperzeptibel impetiginös |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus