Imperialismus
m.
Im 19. Jh. wird zu
spätlat.
imperiālis
‘die Staatsgewalt betreffend, kaiserlich’,
abgeleitet von
lat.
imperium
(s.
Imperium),
gebildetes
Imperialismus
gebräuchlich als Bezeichnung für
‘Kaiserherrschaft’,
besonders die Regierungsform autoritärer Militärmonarchie
Napoleons I.
und
Napoleons III.,
wohl angeregt durch
frz.
impérialisme,
das jedoch in der Bedeutung
‘Eintreten für das (napoleonische) Kaisertum, kaisertreue Gesinnung’
üblich ist.
Unter Einfluß von
engl.
imperialism,
das gegen Ende des 19. Jhs.
die kolonialistische Expansionspolitik Englands bezeichnet,
gewinnt
Imperialismus
die Bedeutung
‘Expansionsbestrebung einer Großmacht, Streben nach politischer, ökonomischer und militärischer Ausdehnung, Weltmachtpolitik’.
–
Imperialist
m.
‘Vertreter des Imperialismus’
(19. Jh.),
zuerst
(wie
Imperialismus)
auf das französische Kaisertum bezogen.
imperialistisch
Adj.
(19. Jh.),
anfangs die englische Expansionspolitik kennzeichnend.