Handel ⟨jmd., etw. importiert etw.⟩von Waren und Dienstleistungen vom Ausland kaufen, in das eigene Land einführen
in gegensätzlicher Bedeutung zu exportieren (1)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: [etw.] billig, teuer, zollfrei, direkt importieren
mit Akkusativobjekt: Waren, Produkte, Öl, Lebensmittel, Getreide importieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] aus dem Ausland importieren
Beispiele:
Im Mai hat China eine Rekordmenge russischen Öls
importiert. [Neue Zürcher Zeitung, 24.06.2016]
Deutschlands Exporteure haben im vergangenen Jahr so viele Waren ins
Ausland verkauft wie nie. […] Demnach wurden Waren
im Gesamtwert von 1.133,5 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von
916,6 Milliarden Euro importiert. [Rekord beim deutschen Exportüberschuss, 23.03.2015, aufgerufen am 05.11.2020]
Das
Land lebt über seine Verhältnisse, importiert noch
immer mehr Güter und Dienstleistungen als es exportiert. [Die Welt, 03.09.2019]
Zudem wissen wir, dass mehr als 800 Millionen Menschen weltweit an
Unterernährung leiden, wir in Europa werfen dagegen 50 Prozent der
Lebensmittel weg, die teilweise aus diesen Ländern
importiert werden, in denen die Menschen
hungern[…]. [jetzt-Magazin (SZ), 24.11.2018]
Bereits im 5. Jahrhundert wird Attika mindestens doppelt soviel
Getreide importiert haben, als es selbst produzierte. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. IV, 1. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 19991]
●
übertragen etwas, das in einem anderen Land vorhanden oder gebräuchlich ist, im eigenen Land verbreiten
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: jmd. importiert etw. [eine Idee o. Ä.]
Beispiele:
Die Idee der Mülltonnenreinigung hat sein Kollege
[…] aus England
importiert. [Süddeutsche Zeitung, 22.08.2002]
Im Rest Chinas gab es […] nur 47
neue Infektionsfälle [mit dem Coronavirus]
– allerdings sollen sie allesamt von Einreisenden
importiert worden sein. [Die Welt, 26.03.2020]
Denn der teure Dollar verteuert auch die Importe – Inflation
wird importiert. [Der Tagesspiegel, 05.10.2000]