zu den aktuellsten, gesellschaftlich viel diskutierten Themen gehörend; populär, berühmt
Kollokationen:
als Prädikativ: in aller Munde sein, bleiben
Beispiele:
»Obwohl das Thema Digitalisierung in aller
Munde ist, bleibt die Umsetzung digitaler Neuerungen
verhalten«[…]. [Die Welt, 12.07.2017]
Der Klimawandel ist weltweit in aller Munde. [Schweriner Volkszeitung, 01.02.2020]
Facebook blieb in aller Munde: der Firmenchef
Mark Zuckerberg hatte sich am Dienstag bei einer Kongressanhörung wiederholt
für den Datenskandal entschuldigt. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2018]
Der 19‑jährige Spross aus dem Kardashian‑Clan [Kendall Jenner], als Model in aller Munde,
postete vor wenigen Tagen auf Instagram ein Kampagnenbild für Marc Jacobs. [Der Standard, 22.01.2015]
Jetzt gibt’s auch im Internet immer mehr für die Ohren –
Podcasting heißt das neue Wort, was
momentan in aller Munde ist und das nun auch bei
Bloggern immer beliebter wird. [Immer nur lesen?, 26.02.2006, aufgerufen am 15.09.2018]
»Kein Betrieb reagiert auf bildungspolitische Vorgaben, sondern nur
auf ökonomische Aspekte.«
S[…]
weist darauf hin, daß das Thema Weiterbildung zwar in aller
Munde geführt, aber oft nur stiefmütterlich behandelt wird. [Süddeutsche Zeitung, 04.06.1994]
»Ich bin gestresst«,
das ist in aller Leute Mund.
Dabei ist Stress nichts Schlechtes. Der Mensch ist dazu da,
Herausforderungen anzunehmen. Gefährlich wird es erst, wenn man sich zu hohe
Ziele setzt und so seinen an sich selber gesetzten Anforderungen nicht
gerecht werden kann. [Basler Zeitung, 19.03.2014] ungewöhnl.