umgangssprachlich ⟨jmd. sitzt in der Klemme⟩in einer misslichen, unangenehmen Lage, einer Zwangslage sein; vor eine Entscheidung gestellt sein, bei der jede der möglichen Lösungen ungünstig erscheint
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: tief in der Klemme sitzen; salopp ganz schön in der Klemme sitzen
Beispiele:
Die USA drohen mit Sanktionen [gegen die Türkei]. Das letzte Mal, als es Sanktionen gab, war die
Lira dramatisch abgestürzt. Erdogan sitzt aber nicht
nur innenpolitisch und außenpolitisch in der Klemme.
Kritik gibt es auch aus der eigenen Partei. [Aachener Zeitung, 25.06.2019]
Politisch und religiös sitzt Katar seit
Jahren in der Klemme. Das islamische Land, eine
Halbinsel Saudi‑Arabiens […],
hat sich dank ungeheuren Öl‑ und Gas‑Reichtums an die Weltspitze der
reichsten Nationen vorgearbeitet […]. Das Problem: Das Emirat finanziert auch
terroristische Gruppen […]. [Bild, 06.06.2017]
Digitale Bücher werden billiger verkauft, zusätzlich sind die
Rabatte bisher niedriger [als bei gedruckten Ausgaben][…]. Deshalb
sitzt wohl auch
Amazon
in der Klemme: Seine Margen werden schmaler, je mehr
das Geschäft mit den lukrativen Print‑Büchern schwächelt und je größer der
Anteil der E‑Books wird. [Der Spiegel, 30.06.2014]
scherzhaft[…] Liechtenstein[…] liegt nicht nur zwischen der Schweiz und
Österreich eingeklemmt, sondern sitzt momentan tief,
ganz tief in der Klemme: Der Bundesnachrichtendienst
[…] hat das Steuerbetrüger‑Paradies im
vergangenen Jahr zur Hochburg des internationalen Gangstertums
gekürt. [Der Tagesspiegel, 25.01.2000]
saloppOb Stammzellen‑Import, Zuwanderungsdebatte oder soziale
Gerechtigkeit: Bei diesen Themen fühlt sich die Kirche nicht mehr gut
aufgehoben in jenen Parteien, die das C in ihrem Namen tragen. Die Bischöfe
haben jetzt ein Hirtenwort zur Familienpolitik angekündigt. Die Union
sitzt ganz schön in der
Klemme. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.2002]
Die [chinesische] Regierung
sitzt in einer Klemme. Einerseits will sie
taiwanesische Investoren ermutigen, andererseits kann sie nicht garantieren,
wie sich die politischen Verhältnisse entwickeln. Formell existiert kein
juristischer Schutz für taiwanesisches Kapital in Volkschina. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.1993]
●
spezieller nicht (mehr) genügend Geld haben, in finanziellen Schwierigkeiten sein; pleite, klamm (3) sein
Beispiele:
Das Schicksal […] des Financiers und früheren
Vizeministerpräsidenten Potanin, ist […] in
der Schwebe: Seine Oneximbank sitzt wegen
Rubel‑Termingeschäften in der Klemme, kann jedoch
nicht auf eine besondere volkswirtschaftliche Rolle verweisen, die
staatliche Hilfe rechtfertigen würde. [Neue Zürcher Zeitung, 16.11.1998]
Dr. Wendelin Wiedeking ist seit 1992 Chef von Porsche in
Stuttgart. Die Sportwagenfirma saß tief
in der Klemme, der Absatz stockte,
Millionenverluste drohten. Der neue Kapitän krempelte die Ärmel hoch und
das Management um. [Bild am Sonntag, 03.11.1996]