umgangssprachlich ⟨jmd. gerät in die Klemme⟩in eine missliche Lage, Zwangslage, in Bedrängnis kommen; vor eine Entscheidung gestellt werden, bei der sämtliche möglichen Lösungen ungünstig erscheinen
siehe auch in die Zange geraten
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: finanziell in die Klemme geraten; zunehmend in die Klemme geraten
Beispiele:
»Merkel gerät in die Klemme«, so
M[…]. »Bei G7 will sie sich der Welt als
Klimakanzlerin präsentieren, aber in Deutschland machen Kohle‑Konzerne und
Bergbau‑Gewerkschaft mobil gegen die notwendigen Einschnitte bei der
Kohle.« [Süddeutsche Zeitung, 20.04.2015]
In welche Klemme
Kliniken bei IT‑Ausfällen geraten, zeigt ein Beispiel
[…] aus dem vergangenen Jahr.
Überrascht von einem Cyberangriff […], musste ein 500‑Betten‑Haus im rheinischen
Neuss seine rund 800 Computer und 100 Server abschalten[…]. Tagelang konnte das Spital
keine Schwerverletzten aufnehmen und nur eingeschränkt
Herzkatheter‑Eingriffe durchführen[…] und die computergesteuerte Strahlentherapie von
Krebspatienten fiel gut eine Woche aus. [Neue Zürcher Zeitung, 06.02.2017]
Die sinkenden Ölpreise mögen deutsche Verbraucher freuen.
[…] Doch bei nun nur noch 60 Dollar pro Fass
geraten viele Regierungen finanziell
in die Klemme. Autoritäre Systeme von Russland
über Iran bis Venezuela sind so abhängig von den Öleinnahmen, dass bei
Preisen unterhalb von 100 Dollar die Staatshaushalte ins Defizit
geraten[…]. [Der Spiegel, 21.12.2014 (online)]
Es drohen [in Russland], heißt
es[,] »[…]
Ausländern bei Weitergabe von Informationen, öffentlicher Demonstration und
Unterstützung von Homosexualität Geldstrafen in Höhe von bis zu 100.000
Rubel (rund 2.300 Euro), bis zu 15 Tage Haft und die Ausweisung«. Regierung,
Sportverbände und Sportler geraten darum zusehends
in die Klemme: Forderungen nach einem Boykott der
[Olympischen] Spiele in Russland werden
lauter. [Die Zeit, 14.08.2013]
In die personalpolitsche Klemme
gerieten die Werften, weil sie im Herbst des vergangenen
Jahres mehr als 600 Werftarbeiter in den vorgezogenen Ruhestand schickten
und zur Finanzierung dieses Programms Gelder der Europäischen Gemeinschaft
in Anspruch nahmen. Neueinstellungen sind vertraglich ausgeschlossen. Jetzt
haben die Werften reichlich Aufträge und zuwenig Leute. [die tageszeitung, 07.04.1989]
[…] Arbeitslosigkeit droht allen
[Lehramts-]Referendaren. Achim H. ist
in eine besondere Klemme
geraten. Mit zwei Berufs‑ und Ausbildungsabschlüssen ist er
dem Arbeitsamt für Schulungs‑Maßnahmen überqualifiziert […]. Bricht er hingegen das
Referandariat ab […], heißt es skeptisch: »Warum
haben Sie nicht fertig gemacht?« [Die Zeit, 02.11.1984]
●
spezieller in finanzielle Schwierigkeiten kommen, Pleite machen
Grammatik: nur mit bestimmtem Artikel
Beispiele:
Vielen Deutschen, die während der Finanzkrise als Steuerzahler
daran beteiligt waren, in die Klemme geratene
Institute mit hohen Staatshilfen zu unterstützen, dürfte genau das
[…]
nun sauer aufstoßen. Wohin die Entwicklung gehen könnte, zeigt der
Vergleich mit dem Ausland. So zahlen die Bankkunden in den meisten
europäischen Nachbarländern […]
[bereits] seit Langem deutlich mehr als der
durchschnittliche deutsche Kunde. [Die Welt, 03.04.2017]
Der Dienstleister für Bergbauunternehmen ist wegen ausufernder
Kosten bei zwei […] Projekten
in die Klemme geraten und musste nun bei
seinen Gläubigern um Finanzhilfe ersuchen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2013]
[…] zu
Beginn der achtziger Jahre [blieben] die
kapitalkräftigen Käufer aus dem Nahen Osten
[aus]
[…] und die Diamantenpreise
[sackten] in die Tiefe
[…]. Jacques und Pierre
C[…]
gerieten in die Klemme. Um die ersten kleinen
Löcher in der Kasse zu stopfen, rissen sie immer größere auf – in der
Hoffnung, daß die Kurse wieder steigen und sich die Marktlage bessern
würde. [Die Zeit, 24.07.1987]