bildungssprachlich direkt zur Sache, mitten ins Thema
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: medias in res gehen; etwas führt, beginnt medias in res
Beispiele:
Recht anders dagegen der Plot, die Handlungsverwicklung der »Odyssee«: Sie beginnt in medias res, als Odysseus der Kalypso entflieht und bei den Phäaken Schiffbruch erleidet, und erst an diesem Punkt (im achten Gesang, wo eine lange Rückblende beginnt) erzählt er seine Geschichte. [Die Welt, 13.10.2007]
Vorworte sind in seinen Büchern selten, in der Regel geht er sofort medias in res. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.02.1994]
Die Modalitäten für die Verhandlungen werden noch diese Woche gemeinsam besprochen, in der kommenden Woche soll es in medias res gehen. [Der Standard, 20.10.2015]
Können wir in wenigen Sekunden von Null auf Hundert, in medias res gehen und klären, was die Faulkner‑Forschung weiß, anders als wir Normalleser? [Die Welt, 19.07.2014]
Meiers Buch lässt sich selbst »ab ovo« lesen, es führt aber durchaus »medias in res«, sozusagen ins Kerngeschäft: […] [Süddeutsche Zeitung, 21.04.2011]
In medias res begibt sich die Dokumentation […], um ein gängiges Vorurteil über Carl Zuckmayer zu revidieren: das Bild des glücklichen Exilanten und unpolitischen Dramatikers. [Der Spiegel, 15.01.2007]
Fast immer geht er gleich zu Beginn in medias res oder eröffnet mit einer frappierenden Aussage, an der man hängen bleibt, die einen sofort in die Geschichte hineinzieht und dann auch nicht mehr loslässt, eine fantastische Eigenschaft, die er mit einem Meistererzähler wie Cortázar gemein hat. [Die Welt, 11.11.2006]
Ich bin für medias in res und nicht für umständliches Anpirschen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.01.1999]