bildungssprachlich in knapper Form, zusammengefasst, komprimiert
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: etw. in nuce enthalten, beschreiben, zeigen
Beispiele:
Als die Sammlung eines gelehrten Bibliophilen, die eine
Weltgeschichte menschlicher Bildung in nuce enthielt,
war die Bibliothek des Heidelberger Germanisten Friedrich Gundolf
(1880–1931) berühmt. [Süddeutsche Zeitung, 11.08.2001]
Der Pinselstrich, das, was Malerei in nuce
ausmacht, was Farbe erscheinen lässt, was ihr Form und Bedeutung gibt, was
sie im Gestus emotional auflädt und zum Ausdrucksmittel malerischer
Gestimmtheit macht – das alles reduziert Lichtenstein zum gegenständlichen
Motiv. [Welt am Sonntag, 11.08.2019, Nr. 32]
Der Begriff der Familienplanung enthält in
nuce die Ausrottung der Familie. »Diese Welt erlaubt (oder
verdient) nicht, dass ich Kinder in sie setze«, ist ein Gedanke, der nur in
hochzivilisierten Ländern gedeihen kann. [Neue Zürcher Zeitung, 05.08.2013]
Das Buch, Anfang der sechziger Jahre geschrieben, beschreibt
[…] bereits
in nuce unsere Gesellschaft von heute mit ihrer
kalt lächelnden Ausgrenzungspolitik gegenüber dem Einzelnen, dem
Verzichtbaren, dem wahrhaft Überflüssigen der
Überflussgesellschaft. [Neue Zürcher Zeitung, 02.11.2002]
Ein […] vermeintliches Manko der
Fotografie gereicht ihr [der Künstlerin] aber
zum Vorteil: Weil sie immer nur die Oberfläche der Erscheinungen wiedergibt,
zeigt sie den menschlichen Körper sozusagen in nuce,
losgelöst vom Ich der Person, nur Form und Farbe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.2000]