zu Ende gebracht, erfolgreich abgeschlossen; gesichert, geklärt
siehe auch in trockene Tücher bringen
Kollokationen:
als Prädikativ: in trockenen Tüchern sein
als Adverbialbestimmung: etw. in trockenen Tüchern haben
Beispiele:
Wenn der Brexit‑Deal
(= der Vertrag über Großbritanniens Austritt aus der EU) endlich
in trockenen Tüchern ist, muss der nächste
Premierminister […] die vielen Probleme im
Land bewältigen, die wegen des Brexits seit Jahren nicht angegangen worden
sind. [Welt am Sonntag, 17.03.2019, Nr. 11]
Die Regierung möchte die strengeren Regeln für die
Finanzmarkt‑Aktivitäten der Bundesländer bis Mitte des Jahres komplett
in trockenen Tüchern haben. [Der Standard, 29.01.2013]
BDI‑Hauptgeschäftsführer Werner S[…]
fordert die Politik […] zu Nachbesserungen auf.
Und tatsächlich dürfte es Veränderungen im Gesetzentwurf geben. Denn auch
der Bundesrat hat 35 Kritikpunkte an der schon oft in trockenen
Tüchern gewähnten Reform
[der Erbschaftssteuer]. [Die Welt, 02.05.2008]
Mit dem Cup‑Sieg hat Juventus
[Turin]
den ersten von drei noch möglichen Titeln in trockenen
Tüchern. [Neue Zürcher Zeitung, 17.05.2017]
Eigentlich sollte das Programm [das Sparprogramm für Griechenland] längst in trockenen
Tüchern sein, aber es ist viel schwieriger als erwartet, die
Sparvorgaben zu erfüllen. [Die Zeit, 28.08.2012 (online)]
Dieses Jahr bei der Altfamilie, nächstes Jahr bei der Neufamilie,
alles prima, alles schön, Heiligabend in trockenen
Tüchern. [Die Zeit, 22.12.1998, Nr. 53]