drückt eine Negation aus
in-
Grammatik Affix
meist vor Fremdwörtern |
Nebenformen il- · Affix (vor »l«)
Nebenformen im- · Affix (vor Labialen)
Nebenformen ir- · Affix (vor »r«)
Wortbildung
mit ›in-‹/›il-‹/›im-‹/›ir-‹ als Erstglied:
Impersonale
·
Impotenz
·
Inappetenz
·
Indisziplin
·
Inkonsequenz
·
Inkonstanz
·
Inkoordination
·
Insubordination
·
Intoleranz
·
Irreligiosität
·
illegal
·
illegitim
·
illiberal
·
illoyal
·
immateriell
·
immensurabel
·
impenetrabel
·
imperforabel
·
impermeabel
·
imponderabel
·
impotent
·
impraktikabel
·
inadäquat
·
inaktiv
·
inaktuell
·
inakzeptabel
·
inalienabel
·
inappellabel
·
indefinit
·
indeklinabel
·
indemonstrabel
·
indeterminabel
·
indeterminiert
·
indifferent
·
indirekt
·
indiskret
·
indiskutabel
·
indispensabel
·
indisponiert
·
indisputabel
·
ineffektiv
·
ineffizient
·
inegal
·
inessentiell
·
informell
·
inhomogen
·
inkohärent
·
inkommensurabel
·
inkomparabel
·
inkompatibel
·
inkompetent
·
inkonsequent
·
inkonvenabel
·
inkurabel
·
inoffensiv
·
inoffiziell
·
inoperabel
·
inoxidieren
·
insatiabel
·
insolvent
·
insuffizient
·
intestabel
·
intolerabel
·
intolerant
·
intransitiv
·
invariabel
·
inäqual
·
irrational
·
irrationell
·
irreal
·
irreduktibel
·
irreduzibel
·
irregulär
·
irrelevant
·
irreligiös
·
irreparabel
·
irreponibel
·
irresolut
·
irrespirabel
·
irresponsabel
·
irreversibel
Herkunft zu gleichbedeutend in‑lat
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
in-2
Das verneinende Präfix
mit der Bedeutung
‘un-’
ist mit zahlreichen Entlehnungen
aus dem Lat. oder Roman.,
gelegentlich auch dem Engl.,
ins Dt. gelangt
(indifferent,
inkognito)
und noch heute,
zumal in wissenschaftlicher Sprache,
produktiv
(informell,
inoperabel).
Das Präfix
lat.
in-
(aus
*en-)
ist verwandt mit dt.
un-
(s. d.).
Sowohl im Lat.
wie in den ihm in dieser Bildungsweise folgenden
roman. und germ. Sprachen
wird das auslautende
n
des Präfixes
in-2
(wie das von
in-1,
s. d.)
vor bestimmten Konsonanten verändert;
es assimiliert vor
l,
m,
r
(illegal,
illoyal,
Immobilien,
irreversibel)
und geht vor Labial in
m
über
(impertinent,
Imponderabilien).
Im Lat. schwindet gutturales
n
vor
gn
und bewirkt Dehnung des
ī
(s.
Ignorant).
Zitationshilfe
„in-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/in->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
in zwölfter Stunde in zweiter Linie in weiser Voraussicht in wahrstem Sinne des Wortes in voller Kriegsbemalung |
inadäquat inakkurat inaktiv inaktivieren inaktuell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora