bezeichnet den Gegensatz aber, jedoch
indessen
Grammatik Adverb
Nebenform indes
Aussprache
Worttrennung in-des-sen ● in-des
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
in · inne · innewerden · innehaben · innehalten · innewohnen · innen · inner · Innereien · innerhalb · innerlich · inmitten · inständig · indem · indessen
in
Präp.
der räumlichen und zeitlichen Lage, Richtung;
vielfach übertragen
(vgl.
in Eile,
in tiefer Trauer,
im Namen des Gesetzes).
Ahd.
(8. Jh.),
mhd.
asächs.
mnd.
aengl.
engl.
mnl.
nl.
in,
anord.
ī,
schwed.
i,
got.
in
setzen mit
griech.
en
(ἐν),
lat.
in,
lit.
ị̃,
iñ(g),
aslaw.
vъ,
vъ(n)-,
russ.
v
(в)
ie.
*en,
*eni
voraus.
Im Dt. wird
in
häufig mit folgendem
dem
zu
im
(mhd.
imme
aus
in deme)
verschmolzen
(im Haus),
mit folgendem
das
zu
ins
(ins Haus).
in
ist häufig erstes Glied von Komposita
(Inbegriff,
Inbrunst,
Ingrimm,
Insasse),
wird mhd. vor starktoniger Silbe zu
en-
abgeschwächt
(z. B.
mhd.
enzwei,
s.
entzwei).
Zum Adverb
ahd.
mhd.
īn
(mit sekundärer Längung aus
in),
nhd.
ein
und entsprechenden Komposita s.
ein2
Adv.
–
inne
Adv.
‘darin, innen’,
Adverbialbildung zur vorgenannten Präposition,
ahd.
inne
(8. Jh.),
mhd.
inne,
asächs.
inna,
mnd.
inne,
aengl.
inne,
anord.
inni,
schwed.
inne,
got.
inna;
dazu die Verbalkomposita
innewerden
‘gewahr werden, merken’,
mhd.
inne werden;
innehaben
‘in seiner Gewalt haben, (ein Amt, eine Stelle) bekleiden’,
mhd.
inne haben,
frühnhd.
auch
inhaben;
vgl.
ahd.
innehabēn
‘(im Körper) behalten’
(um 1000);
innehalten
‘stoppen, zurückhalten, aufhören’,
auch
‘enthalten, besitzen’
(s.
Inhalt),
mhd.
innehalten;
innewohnen
‘enthalten sein’
(18. Jh.).
innen
Adv.
‘darin, im Inneren’,
ahd.
in(n)an
Adv. Präp.
‘im Innern, innerlich, ins Innere, in’
(8. Jh.),
mhd.
innen,
asächs.
aengl.
anord.
innan,
got.
innana
‘hinein’;
dazu s.
binnen.
inner
Adj.
‘innen liegend, darin befindlich’,
älter auch Präp.
‘innerhalb’
(vgl.
obd.
inner den Grenzen),
heute unüblich,
ahd.
innaro
Adj.
‘inner, tief’
(8. Jh.),
Komparativbildung zu
ahd.
inne
(s. oben),
mhd.
inner
Adj.
‘inwendig, im Innern liegend’,
Präp.
‘innerhalb’;
dazu s.
erinnern.
Davon abgeleitet
Innereien
Plur.
‘Gedärme, eßbare Tiereingeweide’
(20. Jh.);
innerhalb
Präp.
‘im Inneren, binnen’,
ahd.
innarūnhalb
‘innerhalb’
(um 1000),
eigentlich
‘auf der inneren Seite’
(zu
ahd.
halba
‘Seite, Richtung’,
s.
-halb,
-halben),
mhd.
innerhalbe
‘im Inneren’.
innerlich
Adj.
‘im Inneren befindlich, seelisch tief veranlagt’,
mhd.
innerlich.
–
inmitten
Präp.
‘in der Mitte von etw.’,
ahd.
in mitten
(8. Jh.),
mhd.
enmitten(t).
inständig
Adj.
‘beharrlich, dringlich’
(um 1500),
wohl unter dem Einfluß von
lat.
īnstanter
Adv.
‘mit großer Heftigkeit, leidenschaftlich, dringlich’,
zu
lat.
īnstāns
(Genitiv
īnstantis)
‘gegenwärtig, drängend, angelegentlich’.
Davon unabhängig besteht eine vereinzelte frühe Bildung
ahd.
instentīgo
Adv.
‘beständig’
(um 1000),
vgl. dazu
ahd.
anastantan
‘bestehen, beharren’.
–
indem
Konj.
‘dadurch daß, während’
(15. Jh.).
An die Stelle des Genitivs
ahd.
innan thes
(s.
indessen)
tritt im Frühnhd. der Dativ
in dem
mit folgendem
daß-Satz,
wobei sich unter Ersparung von
daß
zusammengerücktes
indem
zur Konjunktion entwickelt.
indessen
Konj.
‘inzwischen, allerdings, aber, doch’,
ahd.
innan thes
‘bis dann, unterdessen’,
danach
(oft einen Nebensatz einleitend)
mhd.
innen des,
woraus die Konjunktion
nhd.
indeß,
indes,
seit dem 17. Jh. meist in der gelängten Form
indessen.
Typische Verbindungen zu ›indessen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›indessen‹ und ›indes‹.
Zitationshilfe
„indessen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/indessen#1>.
indes
Grammatik Konjunktion
Nebenform indessen
Aussprache
Worttrennung in-des ● in-des-sen
Bedeutungsübersicht
- 1. während, wohingegen
- 2. [gehoben, veraltend] während
eWDG
Bedeutungen
1.
Typische Verbindungen zu ›indes‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›indes‹ und ›indessen‹.
Zitationshilfe
„indes“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/indessen#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
indemonstrabel indemnisieren indem indelikat indeklinabel |
indessen indeterminabel indeterminiert indexieren indezent |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus