indisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung in-disch
Grundform
↗Indien
Wortbildung
mit ›indisch‹ als Letztglied:
↗altindisch
Typische Verbindungen zu ›indisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abstammung
Armee
Atomtest
Außenministerium
Bundesstaat
Elefant
Exil
Fremdenverkehrsamt
Guru
Hauptstadt
Kongreßpartei
Luftwaffe
Maharadscha
Ministerpräsident
Ministerpräsidentin
Nachrichtenagentur
Ozean
Premier
Premierminister
Regierung
Rupie
Schriftstellerin
Sicherheitskräfte
Subkontinent
Tanz
Truppe
Unionsstaat
chinesisch
pakistanisch
persisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›indisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›indisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum ersten Mal in seiner Geschichte ist die indische Wirtschaft stabil.
Die Welt, 15.01.2004
Jetzt ist sie in indischer, vordem war sie in türkischer Hand.
Der Tagesspiegel, 08.09.2001
Um die Quellen der indischen Geschichte ist es ohnehin eigenartig genug bestellt.
Heuß, Alfred: Einleitung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 28547
Der erste chinesische B. wurde 1911, der erste indische 1912 geweiht.
Neill, S. C.: Bischof. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 4354
In dieser anonymen Gestalt - es ist die der gesamten indischen Geschichte - liegt uns die indische Philosophie vor.
Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 12
Zitationshilfe
„indisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/indisch>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indirektheit indirekt Indiktion Indikatrix Indikatorsystem |
Indischrot indiskret Indiskretion indiskutabel indispensabel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora