Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

indoor

Grammatik Adverb
Aussprache [ˈɪndoːɐ̯]
Worttrennung in-door
Wortbildung  mit ›indoor‹ als Erstglied: Indoorfußball
Herkunft indoorengl ‘innen, im Haus, in der Halle’
Wahrig und ZDL

Bedeutung

in geschlossenen Räumen, im Haus, innen, nicht im Freien (stattfindend)
in gegensätzlicher Bedeutung zu outdoor
Beispiele:
Zahlreiche Freizeit‑ und Erholungsaktivitäten, die früher ausschliesslich outdoor möglich waren, werden vermehrt auch indoor angeboten. [Neue Zürcher Zeitung, 11.11.1999]
Paletten voller Dünger, professionelle Gewächshäuser mit reflektierender Alu‑Innenhaut für optimale Aufzuchtergebnisse und ausgeklügelte Bewässerungssysteme reihen sich [auf der Messe Mary Jane] aneinander. Dazwischen gibt es den Cannabisratgeber für die perfekte Aufzucht – natürlich outdoor und indoor[…] zu kaufen. [Die Welt, 24.06.2017]
Noch nie war ich nach einem [Tennis-]Spiel in der Halle derart müde. Normalerweise dauern Partien indoor nicht annähernd so lang. [Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2016]
Das ist eine Premiere, […] erstmals wird diese Disziplin [die Vielseitigkeit im Reitsport] indoor ausgetragen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.12.2014]
Wir sprechen auch nicht von Outdoor‑Sportarten wie Tennis, die genausogut auch indoor ausgeübt werden können. [Die Zeit, 29.04.1999]
Es gibt [Sport-]Schuhe für jede Disziplin, für jedes Körpergewicht, für unterschiedliche Spannhöhen und ‑breiten, für outdoor und indoor[…] [konkret, 2000 [1985]]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
in Innenräumen · in geschlossenen Räumen  ●  indoor  engl. · drinnen  ugs.
Zitationshilfe
„indoor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/indoor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
indonesisch
indolent
indoktrinieren
indoktrinativ
indogermanisch
indossabel
indossierbar
indossieren
induktiv
indulgent