Elektrotechnik, Physik ⟨etw. induziert etw. (in etw.)⟩elektrischen Strom, elektrische Spannung durch Bewegung eines Leiters in einem magnetischen Feld erzeugen (1)
Beispiele:
Das magnetische Feld der Fahrstrecke
induziert im Transrapid genug Strom, um die
Haltemagneten damit zu versorgen. [Der Spiegel, 22.09.2006 (online)]
Im Jahre 1832 versuchte Michael Faraday jene Spannung zu messen, die
im Wasser der Themse, die ja im Magnetfeld der Erde fließt,
induziert wird. [Neues Deutschland, 22.04.1989]
Für den Bruchteil einer Millisekunde
induziert sie [die transkranielle Magnetstimulation] ein starkes Magnetfeld im
Gehirn. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.2019]
Die hohen elektrischen Ströme erzeugen starke Magnetfelder, die in
elektrischen Leiterbahnen und Kabeln über eine gewisse Distanz hinweg hohe
Spannungen induzieren können, die sodann
elektronische Bauteile zerstören können. [Die Welt, 12.12.2012]
Durch die isolierten Kupferdrahtspulen in der Geheimratsecke
(= an der Schläfe des Patienten) fließt Strom von
rund 8.000 Ampere, der […] kurze
Magnetfeldimpulse in den angepeilten Stirnlappen schickt und dort
[…] winzige Stromflüsse
induziert. [Der Spiegel, 27.03.2006]
Dort [in einem Transponder] wird durch
das Magnetfeld des Lesegerätes eine Spannung
induziert; sie genügt, um die Kenndaten über eine
Entfernung von bis zu 60 Zentimetern zu senden. [Süddeutsche Zeitung, 10.04.2001]
Die elektrische Ladung der sich drehenden Atomkerne
induziert schwache Magnetfelder. [Neues Deutschland, 27.06.1987]