ineinanderflechten
Grammatik Verb
Worttrennung in-ei-nan-der-flech-ten · in-ein-an-der-flech-ten
Wortzerlegung ineinander- flechten
Verwendungsbeispiele für ›ineinanderflechten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sie verbarg ihre Entrüstung, flocht die Finger ineinander und blickte schräg zur Decke.
[Die Zeit, 20.11.1970, Nr. 47]
Maria Gumpels Hände flochten sich ineinander, als wolle ein Finger dem andern Halt verleihen.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 07.03.1923]
Jonny zieht den Ästen einer Pflanze in langen Streifen Rinde herunter und flicht sie ineinander.
[Die Zeit, 02.11.1973, Nr. 45]
Einerseits muss er sich darauf konzentrieren, akribisch Zweige ineinanderzuflechten.
[Die Zeit, 20.06.2013, Nr. 25]
Zitationshilfe
„ineinanderflechten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ineinanderflechten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ineinanderfahren ineinanderdröhnen ineinander- ineinander schlingen ineinander |
ineinanderfließen ineinanderfügen ineinandergreifen ineinanderhaken ineinanderlaufen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus