ineinanderfließen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung in-ei-nan-der-flie-ßen · in-ein-an-der-flie-ßen
Wortzerlegung ineinander- fließen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›ineinanderfließen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alles Denken hört auf, alles fließt jetzt ganz natürlich ineinander.
[Süddeutsche Zeitung, 21.06.2001]
Die Jahre fließen ineinander, nicht ereignislos aber doch immer gleich.
[Der Tagesspiegel, 18.10.2001]
Die Musik floß ineinander, und ich kannte nichts davon und hörte gar nicht hin.
[Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 204]
Der liest nicht hektisch vom Blatt ab und läßt die Sätze nicht ineinanderfließen, als wolle er schnell fertig werden.
[Die Zeit, 19.06.1995, Nr. 25]
Rhythmen bauen sich auf, fließen ineinander, kommunizieren, kommentieren sich gegenseitig.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.1997]
Zitationshilfe
„ineinanderfließen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ineinanderflie%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ineinanderflechten ineinanderfahren ineinanderdröhnen ineinander- ineinander schlingen |
ineinanderfügen ineinandergreifen ineinanderhaken ineinanderlaufen ineinanderlegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus