infernalisch
GrammatikAdjektiv · Komparativ: infernalischer · Superlativ: am infernalischsten, Steigerung selten
Aussprache [ɪnfɛʁˈnaːlɪʃ]
Worttrennung in-fer-na-lisch
Herkunft zu īnfernālisspätlat ‘unterirdisch’ < īnfernuslat ‘unten, in der Unterwelt befindlich, unterirdisch’ < īnferlat ‘der untere’
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
höllisch, teuflisch
Synonym zu infernal (1)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: geradezu infernalische Zustände
Beispiele:
ein infernalischer PlanWDG
Es muss infernalisch gewesen sein bei Quatre
Bras, Ligny und Waterloo. Dichter Pulverdampf, Tausende Verwundete und Tote,
Lärm, schreiende Menschen und Pferde, Angst, Durst, Hitze oder, in der Nacht
zum 18. Juni [1815], strömender Regen. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2015]
Der Alptraum von Werkstoffexperten ist, dass es zu einem sogenannten
überkritischen Riss kommt, der spontan auftritt, sich blitzartig durchs
Material frisst und ein großes Leck hinterlässt. Die Folgen wären
infernalisch. Das knapp 300 Grad heiße Wasser
würde sich in Sekundenbruchteilen in Dampf verwandeln und den tonnenschweren
Druckbehälter womöglich »wie eine Rakete« nach oben schießen lassen, warnt
K[…]. Teile des Reaktorgebäudes würden
zerstört, zugleich käme es im Inneren des Behälters zur Kernschmelze, weil
das Wasser zur Kühlung fehlte. »Das wäre ein Unfall von den Ausmaßen
Tschernobyls«, sagt
K[…]. [Der Spiegel, 23.09.2010 (online)]
die noch eben verfluchte
infernalische Welt troff jetzt im Glanze des
Paradieses [ G. Hauptm.Ketzer4,142]WDG
übertragenDie Holländerin Edith van Dijk, die
[Schwimm-]Weltmeisterin des Jahres 2000,
legt ein infernalisches Tempo vor. Angela Maurer
versucht, ihr zu folgen. Doch das ist ein aussichtloses Unterfangen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2002]
[…] in
[John Grishams Roman] »Der Anwalt« gibt es
eine noch infernalischere Waffe, eine
High‑Tech‑Garotte namens Bolito, die eine elektrisch angetriebene
Stahlschlinge einholt und die Opfer selbsttätig enthauptet. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2013] ungewöhnl.
2.
unerträglich, nicht auszuhalten
Synonym zu infernal (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: infernalischer Krach, Gestank; infernalisches Gebrüll, Getöse
als Prädikativ: der Lärm ist, wurde infernalisch
als Adverbialbestimmung: infernalisch stinken
Beispiele:
Erst durch den infernalischen Lärm und
Pulverdampf an Silvester gelingt es uns, das alte Jahr zu vertreiben, denn
freiwillig würde es kaum gehen. [Die Welt, 21.12.2018]
Da faselt er [CSU-Vorsitzender Horst Seehofer] gegenwärtig großspurig von den gleichen Rechten
und Pflichten, welche den Muslimen prinzipiell eigneten, von der
Notwendigkeit des Gefühls der Zusammengehörigkeit respektive dem
gegenseitigen Vertrauen zwischen Muslimen und Nichtmuslimen
und
hat doch vor nicht allzu ferner Zeit den
infernalischen Satz geprägt, der Islam gehöre
nicht zu Deutschland. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.2018]
Weder Licht noch Parfum durchdringen die Unterwelt,
[…] besonders unter den
infernalisch stinkenden Schlachthöfen der
Stadt. [Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2016]
Noch vor weniger als 100 Jahren glichen die
Straßen jeder größeren Stadt in Europa und Amerika lärmdurchtobten
Senkgruben – der Krach der Kutschgefährte konkurrierte aufs
infernalischste mit dem Gestank der Emissionen:
8.000 Tonnen Pferdeäpfel und knapp zwei Millionen Liter Urin ließen zum
Beispiel allein die Gäule New Yorks jede Woche unter sich. [Der Spiegel, 26.09.1994] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
infernalisch Adj. ‘teuflisch, höllisch’, entlehnt (16. Jh.) aus spätlat. īnfernālis ‘unterirdisch’, einer Ableitung von lat. īnfernus ‘unten, in der Unterwelt befindlich, unterirdisch’ (zu lat. īnfer ‘der untere’, s. infra-) bzw. aus dessen Substantivierung lat. īnfernus ‘das Untere, Unterwelt’, kirchenlat. ‘Hölle’. Darauf beruhendes ital. inferno ‘Hölle’, das den 1. Teil von Dantes „Göttlicher Komödie“ nach dessen Schauplatz bezeichnet, ergibt nhd. Inferno n. ‘Unterwelt, Hölle’, übertragen ‘schreckliches, unmenschliches Geschehen’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
höllisch ·
infernalisch
Typische Verbindungen zu ›infernalisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›infernalisch‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
inferior Inferiorität Inferioritätsgefühl Inferioritätskomplex infernal |
Infernalität Inferno infertil Infertilität Infibulation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)