besonders Soziologie nicht auf vorgegebenen Regeln, Richtlinien beruhend, sondern spontan (sich ergebend)
informal
Grammatik Adjektiv
Worttrennung in-for-mal
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›informal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›informal‹.
Verwendungsbeispiele für ›informal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bildung von informalen Gruppen erfolgt wohl in erster Linie zur Erreichung von Zielen, die das Individuum allein nicht oder nur schwer erreichen könnte.
[Lück, Helmut E.: Gruppen. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 6355]
Ein Kommunikationsplan regelt den formalen Informationsaustausch, unabhängig von den ebenso wichtigen informalen und persönlichen Kontakten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.2003]
Seitdem gehen nämlich die Landsleute italienischer Sprache immer mehr von ihren alten Eßgewohnheiten ab und zu schnellen Imbissen informaler Art über.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.1996]
Schad blieb zeit seines Lebens dem figurativen Realismus treu, und der hatte nach dem Krieg im Zeichen von Informal und Happening einfach keine Lobby.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.1994]
Von Staaten unterscheiden sich Imperien durch ihre informalen, durchlässigeren Grenzen, von Hegemonien und Großreichen durch die Absolutheit und Faktizität des missionarisch vertretenen Herrschaftsanspruchs.
[Die Zeit, 11.08.2005, Nr. 33]
Zitationshilfe
„informal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/informal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
infolgedessen infolge influenzieren inflexibel inflatorisch |
informationell informationshungrig informationsorientiert informationstechnisch informationstechnisches System |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus