2.
ohne vorgegebene Form, außerhalb des vorgesehenen formalen Weges
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: informelle Absprachen, Beratungen, Gespräche, Gremien, Kontakte, Machtstrukturen; informelles Lernen; ein informeller Mitarbeiter (= nicht offiziell angestellter, heimlich zuarbeitender Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR), Zirkel
als Adverbialbestimmung: sich informell austauschen, einigen, verständigen
Beispiele:
Denn wo es keine offiziellen Chefs gäbe, bildeten sich schnell
informelle Machtstrukturen, die oft »viel
grausamer sind als eine straffe Hierarchie«, sagt
K[…]. [Die Zeit, 15.10.2012, Nr. 42]
[…] Das Learning‑by‑Doing, das
informelle und implizite Lernen, das im
systematischen, formellen und expliziten Lernen der Buchgesellschaft nicht
nur abgewertet worden war, sondern sogar im gesellschaftlichen Begriff
»Lernen« noch nicht einmal mehr enthalten war, erfährt unter den Bedingungen
der Digitalität neue Wertschätzung. [Anmerkungen zur Tagung Geschichte Lernen digital, 11.03.2013, aufgerufen am 15.09.2018] Die EU‑Kommission kämpft seit Jahren gegen die
informellen und oft illegalen Schranken im
Geschäftsleben, die auch Verbraucher zu spüren bekommen. Wer übers Internet
aus Deutschland etwas bestellen will, wird oft mit der Auskunft
konfrontiert, »kein internationaler Versand«, oder zahlt prohibitiv hohe
Versandgebühren. Von Passau nach Salzburg ist ein Paket meist teurer als von
Bregenz nach Wien. Wo bleibt da der Binnenmarkt? [Der Standard, 31.10.2010]
Menschen lernen immer und überall – in der Familie, im Umgang mit
Freunden und Kollegen, im Verein. Sie lernen, mit Kindern oder mit alten
Menschen umzugehen, Erb‑ oder Familienrecht, den Umgang mit Geld oder mit
Banken und Versicherungen. All das nützt ihnen aber für ihren beruflichen
Werdegang gar nichts. Gerade in Zeiten, in denen es für viele immer
schwieriger wird, beruflich Fuß zu fassen, müssen wir einen Weg finden, auch
diese informell erworbenen Kompetenzen nutzbar zu
machen. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2004]
Guten Tag, Herr Schulze, ich bin der Herr Mielke vom Ministerium für
Staatssicherheit, für das Sie, wenn ich Ihre eigenhändig verfaßte
Verpflichtungserklärung richtig verstanden habe, als
Informeller Mitarbeiter fungieren. [Brussig, Thomas: Helden wie wir. Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 114]
Phrasem:
⟨der informelle Sektor (= nicht in offiziellen Statistiken erfasster, sich rechtlichen Regelungen entziehender, illegaler Teil der Volkswirtschaft)⟩
Beispiele:
[…] das Land hat einen großen Schwarzmarkt
bzw. informellen Sektor. [Industrielle Auslandsüberweisung zwischen Argentinien und Paraguay in Bitcoin, Blog bitcoinblog.de, 18. Februar 2019]
Viele junge Menschen hätten sich angesichts geringer Chancen vom
offiziellen Arbeitsmarkt zurückgezogen und versuchten, im
informellen Sektor mit Gelegenheitsjobs über
die Runden zu kommen. [Der Spiegel, 22.05.2012 (online)]
Die […] sinkende Zahl an formalen
Arbeitsplätzen drängt die syrische Bevölkerung immer weiter in den
informellen Sektor, wie kleine Werkstätten
oder Mikrounternehmen, die ihre Dienste auf der Straße
anbieten. [Der Standard, 13.03.2015]
Es lässt sich generell beobachten, dass Kinder besonders häufig
im informellen Sektor arbeiten, nicht nur in
Privathaushalten. [menschenhandel heute, 16.12.2012, aufgerufen am 05.06.2015] Für unternehmerische Initiative bietet außerdem der
informelle Sektor eine Chance, der in
Lateinamerika etwa so groß ist wie die statistisch erfaßte
Volkswirtschaft. [Die Zeit, 19.11.1998]