Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

inhaftieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · inhaftiert, inhaftierte, hat inhaftiert
Aussprache  [ɪnhafˈtiːʀən]
Worttrennung in-haf-tie-ren
formal verwandt mitHaft
Wortbildung  mit ›inhaftieren‹ als Erstglied: Inhaftierung  ·  mit ›inhaftieren‹ als Grundform: inhaftiert
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

häufig bildungssprachlich jmdn. inhaftieren, jmd. wird inhaftiertjmdn. (aufgrund eines Haftbefehls) in Haft nehmen oder in einem Lager internieren
siehe auch verhaften
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Verdächtige inhaftieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in einem Arbeitslager, Gefangenenlager, Konzentrationslager, Militärgefängnis, Zuchthaus inhaftieren; jmdn. ohne Anklage, Gerichtsverfahren, wegen eines Delikts, Spionage, eines Vergehens inhaftieren
in Koordination: festgenommen, verhaftet, verhört und inhaftiert werden; inhaftiert und angeklagt, verurteilt, abgeschoben, deportiert, gefoltert, misshandelt, [wieder] freigelassen werden
mit Passivsubjekt: jmds. Anhänger, Blogger, Demonstranten, Flüchtlinge, Journalisten, Mitglieder, Oppositionelle, Schriftsteller werden inhaftiert
Beispiele:
Der zuständige Haftrichter ließ den Beschuldigten wegen Totschlags inhaftieren. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2018]
Mitte November haben die Richter nach einem Antrag der Umwelthilfe den Europäischen Gerichtshof angerufen, um zu klären, ob sie Amtsträger inhaftieren dürfen, um ein Fahrverbot durchzusetzen. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2018]
Schon vor dem Krieg waren Hunderte Sinti und Roma in Konzentrationslagern inhaftiert worden. [Schreie, Tränen, Gas, 12.08.2004, aufgerufen am 18.08.2015]
Die palästinensische Seite verlangte die Freilassung von 230 Gefangenen, die vor Abschluss der Osloer Verträge inhaftiert worden waren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Die Habeas corpus Akte sehen vor, daß niemand ohne den Entscheid eines zuständigen Gerichts inhaftiert werden kann und innerhalb einer bestimmten Frist seinen gesetzlichen Richter vor geführt werden muß. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Haft1 · Haftel · Heftel · Haft2 · Haftbefehl · haften · Haftung · verhaften · Verhaftung · verhaftet · inhaftieren
Haft1 f. ‘polizeilicher Gewahrsam, Gefangenschaft’. Auf das Westgerm. beschränkt sind die Feminina mhd. haft ‘Fesselung, Gefangenschaft, Befestigung’ (frühnhd. auch ‘Beschlagnahme’), mnd. hacht ‘Anspruch, Berechtigung, Haft’, wohl auch aengl. hæft ‘Gefangennahme, Haft’ und ahd. hafta ‘Verknüpfung, Griff, Gefangennahme’ (9. Jh.), mhd. hafte ‘Verknüpfung, Haft, Verwahrung, Hindernis’, mnd. hacht(e), hafte ‘Gefängnis, Haft’, anfrk. hafta ‘Gefangenschaft’, mnl. hachte ‘Gefangenschaft, Gefahr, schwierige Lage’. Daneben kennt das Germ. ein in den Verwendungen sich mit den Feminina vermischendes maskulines und neutrales Substantiv ahd. haft m. n. ‘Band, Fessel, Gefangenschaft’ (9. Jh.), mhd. haft m. ‘Band, Fessel, Knoten, Halt’ (spätmhd. auch ‘Bürgschaft’), nhd. Haft m. ‘Verbindung, Naht, Fessel, Haltevorrichtung’ (bis ins 18. Jh., vgl. dazu das Deminutivum mhd. haftel, haftelīn, heftel, heftelīn, obd. Haftel, omd. Heftel n. ‘Verschluß aus Haken und Öse’), aengl. hæft m. ‘Band, Fessel, Gefangenschaft’, anord. hapt n. ‘Fessel’ sowie ein Maskulinum mhd. haft, aengl. hæft, anord. haptr ‘Gefangener’, das sich zum Adjektiv ahd. (9. Jh.), mhd. haft ‘gebunden, gefangen’ (s. -haft) stellt. Alle diese nominalen Bildungen (und weiterhin die bei Heft1 angegebenen germ. Formen, s. d.) weisen die auch für heben und haben (s. d.) vorauszusetzende Wurzel ie. *kap- auf; sie bewahren (im Unterschied zu den genannten Verben) deren ursprüngliche Bedeutung ‘fassen’ (vgl. lat. capere ‘nehmen, fassen, ergreifen’, captīvus ‘gefangen, erbeutet’). Wohl ebenfalls an diese Gruppe anzuschließen (vielleicht als Rückbildung aus dem Verb haften, s. unten) ist der Insektenname Haft2 m. n. ‘Eintagsfliege’ (18. Jh., vgl. gleichbed. nl. haft, haf n., 17. Jh.), dessen Pluralform Hafte von Oken in die dt. zoologische Fachsprache übernommen wird (s. Eintagsfliege). Eine junge Zusammensetzung mit nhd. Haft f. ‘polizeilicher Gewahrsam’ ist Haftbefehl m. ‘schriftliche richterliche Verfügung, eine Person zu verhaften’ (2. Hälfte 19. Jh.) für älteres Haftbrief (16. Jh.). – haften Vb. ‘fest an einem Gegenstand hängen, kleben’, in der Fügung für etw., jmdn. haften ‘bürgen, einstehen, verantwortlich sein’, ahd. haftēn ‘hängen, kleben, festhalten, zugeordnet, verbunden sein’ (9. Jh.), mhd. haften ‘befestigt sein, anhängen, zugehören’, asächs. hafton ‘haften’, mnd. haften, hachten, mnl. hachten ‘haften, befestigen, gefangennehmen’ (mnd. auch ‘bürgen’). Das Verb basiert wie das unter heften (s. d.) dargestellte, anders abgeleitete gemeingerm. Faktitiv auf dem in ahd. haft ‘gebunden, gefangen’ vorliegenden germ. Adjektiv (s. -haft). Seit Mitte des 14. Jhs. ist der vor allem rechtssprachliche Gebrauch im Sinne von ‘bürgen’ bezeugt. Nur noch hierzu gehört heute das Verbalsubstantiv Haftung f. ‘Verpflichtung, für etw. oder jmdn. einzustehen’ (so seit dem 14. Jh., im älteren Nhd. auch ‘Gefangennahme’), ahd. haftunga ‘Gefangenschaft’ (um 900), mhd. haftunge ‘Gefangennahme, Haft, das Festhalten’, mnd. haftinge ‘Haft’. verhaften Vb. ‘gefangennehmen’ (17. Jh., zuvor ‘pfänden, beschlagnahmen, verbinden, befestigen’, 15. Jh.), transitivierende Präfixbildung zu haften (s. oben) anstelle von vorausgehendem mhd. frühnhd. verheften (Part. Prät. verhaft, verheftet) ‘einheften, befestigen, verbinden, vorenthalten’ (frühnhd. auch ‘festnehmen, pfänden’), dieses zu mhd. heften (s. heften); Verhaftung f. ‘Gefangennahme’ (16. Jh., zunächst auch ‘Verbindung, Befestigung’), vgl. frühnhd. verheftunge ‘Beschlagnahme’ (15. Jh.). Das Part. Prät. von verhaften verselbständigt sich im Nhd. als verhaftet Part.adj. ‘eng mit etw. verbunden, in etw. verwurzelt’ (16. Jh.). inhaftieren Vb. in der Kanzleisprache des 18. Jhs. als Synonym für verhaften aufkommend, ist eine latinisierende Bildung (mit in-1, s. d.) zu Haft (wohl unter Einfluß der präpositionalen Fügung in Haft).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

dingfest machen · festnehmen · gefangen nehmen · gefangennehmen · in Gewahrsam nehmen · in Haft nehmen · inhaftieren · verhaften  ●  aus dem Verkehr ziehen fig. · arretieren geh., veraltet · die Handschellen klicken lassen ugs., auch figurativ · einkassieren ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›inhaftieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›inhaftieren‹.

Zitationshilfe
„inhaftieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/inhaftieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Inhaber
Inhaberaktie
Inhaberin
Inhaberpapier
Inhaberschuldverschreibung
inhaftiert
Inhaftierte
Inhaftierung
Inhaftnahme
Inhalation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora