Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

inklusive

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikPräposition
Abkürzung inkl.
Aussprache  [ɪnkluˈziːvə] · [ˈɪnkluziːvə]
Worttrennung in-klu-si-ve
Herkunft aus gleichbedeutend inclusivemlat < inclūderelat ‘einschließen, einsperren’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
mit, unter Einschluss von
in gegensätzlicher Bedeutung zu exklusive¹ (1)
Beispiele:
der Preis versteht sich inklusive VerpackungWDG
das Zimmer kostet 50 Euro inklusive FrühstückWDG
Im selben Haus vermietete sie eine vergleichbare, genauso große Wohnung […] für 578 EUR inklusive Nebenkosten. [Ortsübliche Miete bei einem Angehörigenmietvertrag, 16.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Differenz in den Umsatzzahlen ergebe sich unter anderem dadurch, dass im Konzern‑Jahresabschluss Netto‑Umsätze (exkl. MwSt.), in den Februar‑Zahlen aber Brutto‑Umsätze (inkl. MwSt.) berichtet werden, hieß es […]. [Der Standard, 29.04.2016]
Selbst Spitzenverdiener mit 45 Prozent Steuersatz müssen also höchstens 22,5 Prozent Steuern (inklusive Reichensteuer, ohne Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) zahlen – und damit weniger als die 28,6 Prozent Abgeltungssteuer (inkl. Zusatzsteuern). [Die Welt, 04.09.2008]
Der normale Preis beläuft sich auf etwa 450 DM inklusive Versandkosten. [C’t, 1995, Nr. 5]
2.
unter Berücksichtigung, Einrechnung von
Grammatik: mit Genitiv
in gegensätzlicher Bedeutung zu exklusive¹ (2)
Beispiele:
inklusive der Kosten, des PortosWDG
er verkaufte das Haus inklusive des MobiliarsWDG
Das Jahr 2020 konnte die gesamte Buchbranche inklusive der Verlage hingegen sogar mit einem leichten Umsatzplus von 0,1 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro abschließen. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2021]
Ich war immer ein entschiedener Gegner aller Bemühungen der lateinischen Nationen (inkl. der Griechen), ihre Schulden Deutschland aufzubürden, sei es durch EU‑Bonds, »gemeinsame« Einlagensicherung, »gemeinsame« Arbeitslosenversicherung. [Die Welt, 30.04.2020]
Bahn‑Chef Hartmut Mehdorn will die Deutsche Bahn bei dem mittelfristig angepeilten Börsengang als kompletten Konzern inklusive des Schienennetzes an die Börse bringen. [Die Welt, 17.09.2002]
Die Gültigkeit der Dauerkarten wurde auf die gesamte Saison inkl. der Play‑off‑Spiele verlängert. [Bild, 20.08.1998]
Die notwendige Grundlagen‑ und Begleitforschung (inklusive der Entwicklung einer objektivierten Leistungsmessung) muß […] in einem zentralen wissenschaftlichen Institut geplant, systematisiert und koordiniert werden. [Die Zeit, 07.11.1969]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Zitationshilfe
„inklusive“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/inklusive#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

inklusive

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [ɪnkluˈziːvə] · [ˈɪnkluziːvə]
Worttrennung in-klu-si-ve
Herkunft aus gleichbedeutend inclusivemlat < inclūderelat ‘einschließen, einsperren’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

einschließlich, mit einbezogen
in gegensätzlicher Bedeutung zu exklusive² (1)
Beispiele:
Die Kamera sei Teil eines Hardwarepakets, das der Zulieferer inklusive liefere. [Die Welt, 22.02.2019]
Die am Samstag verkündeten Maßnahmen sollen zunächst für zweieinhalb Wochen gelten – bis inklusive 6. Dezember. [Die Welt, 16.11.2020]
Die litauische Steuerexpertin […] vermutet nach einem Blick in die Bilanzen, dass die Firma[…] bis inklusive 2016 mehr als 46.000 Euro an Steuerzahlungen vermieden hat – und durch das Konstrukt in Zukunft weitere 40.0000 vermeiden könnte. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2017]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„inklusive“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/inklusive#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Inklusionsassistentin
Inklusionshelfer
Inklusionshelferin
Inklusionsschule
inklusiv
Inklusivpreis
inkognito
Inkognito
inkohärent
Inkohärenz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora