Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

inkompetent

Grammatik Adjektiv · Komparativ: inkompetenter · Superlativ: am inkompetentesten
Aussprache  [ˈɪnkɔmpəˌtɛnt]
Worttrennung in-kom-pe-tent
Wortzerlegung in- kompetent
formal verwandt mitInkompetenz
Herkunft aus incompetenslat ‘unkompetent, nicht kompetent’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Recht, Verwaltung nicht zuständigWDG;
nicht befugt, maßgebend
Grammatik: ohne Steigerung
in gegensätzlicher Bedeutung zu kompetent (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn., sich für inkompetent erklären
Beispiele:
Ministeriumssprecher Jochen Cholin hatte den BRH (= Bundesrechnungshof) für inkompetent erklärt, sich über den Bedarf der Bundeswehr an Großraum‑ Transportflugzeugen zu äußern. [Der Tagesspiegel, 08.03.2002]
Der Untersuchungsrichter Desmure hatte wegen des Verdachts der illegalen »Entsendung« von Angestellten des Rathauses von Paris als Mitarbeiter in die RPR‑Parteizentrale ermittelt. Er sah sich am Ende seiner Ermittlungen gezwungen, sich unter Berufung auf Artikel 105 für »inkompetent« zu erklären. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.2001]
Juristisch ist das Urteil [zum Urheberrecht von Fotojournalisten] nicht nachvollziehbar, weil der Richter sich zunächst als inkompetent für die urheberrechtliche Beurteilung der digitalen Technik eingestuft hatte und den Fall schnellstmöglich in die nächste Instanz schieben wollte. [Die Zeit, 29.08.1997]
Zugleich verzichten die wenigen namhaft zu machenden Verantwortlichen – die Minister – immer häufiger auf die eigene Glaubwürdigkeit, indem sie sich selbst für inkompetent erklären und auf die Zuständigkeit des anonymen transnationalen EG‑Apparats verweisen. [Der Spiegel, 15.03.1993]
2.
abwertend unfähig, ungeeignet, den Anforderungen nicht gewachsen
in gegensätzlicher Bedeutung zu kompetent (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: inkompetente Vorgesetzte, Manager, Funktionäre, Politiker
als Adverbialbestimmung: sich inkompetent fühlen
mit Adverbialbestimmung: fachlich, sozial inkompetent; völlig, ziemlich inkompetent
in Koordination: inkompetent und verantwortunglos; inkompetent und faul
als Prädikativ: sich als inkompetent erweisen, herausstellen
Beispiele:
Dass Dialektsprecher insgesamt für sympathischer und wärmer, aber inkompetenter gehalten werden, liegt daran, dass Hochdeutsch für viele die Sprache ist, die in den Nachrichten gesprochen wird, in der Schule, im Job – aber nicht zu Hause. [Welt am Sonntag, 18.09.2016]
Der Digital Native ist der Herr Tur Tur der Hochschulen. Beim Lernen mit neuen Medien ist er wie der Scheinriese in Jim Knopf, von Weitem mega, von Nahem mini: Privat sind Studenten ständig online und in sozialen Netzwerken unterwegs; an der Uni sind sie digital inkompetent. [Die Zeit, 17.03.2016]
Auf einem Internet‑Portal kritisierte ein Patient anonym seinen Zahnarzt aus dem Raum Nürnberg – bezeichnete ihn als fachlich inkompetent und vor allem an Geld interessiert. [Bild, 09.05.2012]
Es ging hart zur Sache: Blumenthal sagte, Bush habe alle Versprechen gebrochen, seine Amtsführung sei die »inkompetenteste, die man sich vorstellen kann«[…]. [Der Tagesspiegel, 20.10.2004]
Die […] primär auf Forschung ausgerichteten Chemiker gelten bei der Stellensuche als Auslaufmodelle. Sie seien hochqualifiziert, aber inkompetent »im Hinblick auf die geänderten Anforderungen des Marktes«, kritisierte eine Studie der Uni Bochum bereits vor zwei Jahren die überholte Ausbildung an hiesigen Hochschulen. [Die Zeit, 20.05.1998]
[…] ich [fühle] mich so beschämend inkompetent, so hilflos, so verlegen […] [ Th. Mann11, 493]WDG
3.
Geologie von Gestein   aufgrund seiner geringeren Härte von tektonischen Kräften leichter verformbar
in gegensätzlicher Bedeutung zu kompetent (3)
Beispiel:
Das Material [die Gesteinsart] mit der größeren Fließfestigkeit, welches somit weniger stark deformiert wird, ist kompetent; das Material mit der geringeren Fließfestigkeit, welches also stärker deformiert wird, ist inkompetent. [Lexikon der Geowissenschaften, aufgerufen am 17.05.2019]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
(der) Aufgabe nicht gewachsen · außer Stande · außerstande · inkompetent · unfähig · ungeeignet · untauglich  ●  unkompetent  selten
Assoziationen
Synonymgruppe
inkompetent · unfachmännisch · unsachgemäß  ●  unkompetent  selten
Synonymgruppe
inkompetent · nicht durchdacht · schlecht vorbereitet · unqualifiziert  ●  unkompetent  selten
Assoziationen
  • nicht informiert · nicht qualifiziert · nicht sachkundig · schlecht informiert · unqualifiziert  ●  von keiner Sachkenntnis getrübt ironisch · aus dem hohlen Bauch (heraus) ugs., fig.
  • (etwas) persönlich meinen · (jemanden) persönlich angreifen · persönlich werden · unsachlich werden

Typische Verbindungen zu ›inkompetent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›inkompetent‹.

Zitationshilfe
„inkompetent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/inkompetent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
inkompatibel
inkomparabel
inkommodieren
inkommensurabel
inkohärent
inkomplett
inkomprehensibel
inkompressibel
inkongruent
inkonsequent